Landschaftspflegeverband Mittleres Erzgebirge e.V.

Meldungen, Hinweise, Veranstaltungen, Termine

Naturschutzberatung für Landnutzer

Naturschutzberatung für Landnutzer

mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz.

Ergebnisse für die Altkreise Annaberg und Chemnitzer Land sowie der kreisfreien Stadt Chemnitz (Stand September 2024)
Es erfolgten in beiden Beratungseinheiten insgesamt Beratungen bei 89 Landnutzern auf 588 Schlägen. In beiden Gebieten wurde in jeweils einem Betrieb die Erstellung eines Betriebsplans Natur beendet.

Die meisten Beratungen erfolgten im Rahmen der Beantragung von Maßnahmen für Flächen des neuen Agrar-Förderprogrammes für Ökoregelungen und AuK – speziell für ÖR5 / GL 1 und GLB -Maßnahmen, aber auch für alle anderen Grünlandmaßnahmen.

Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR) und Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Fledermaus Fangabend

Fledermausabend

12. Juli 2024 ab 20:30 Uhr

Kommen Sie mit uns den Fledermäusen auf die Spur!

Bei unserem Fangabend am 12. Juli 2024 ab 20:30 Uhr können Sie die kleinen Jägerdernacht nicht nur hören, sondern mit etwas Glück auch aus der Nähe sehen. Viele weitere Informationen zum Thema Fledermäuse haben wir für Sie vorbereitet.

Kommen Sie vorbei an der UmweltJugendherberge Raummühle in Jöhstadt/Grumbach.

Da die Personenzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Taschlampe und wetterfeste Kleidung nicht vergessen.

Wir freuen uns auf Sie!

Bergwiesen-Familien-Fest 2024

16.Bergwiesen-Familien-Fest am 30.Juni 2024 in Grumbach

Alle sind herzlich eingeladen zu einem erlebnisreichen Tag auf der Bergwiese!

BEGINN: 10.30 Uhr

ABLAUF:

ab 11:00 Uhr
Kendy Kretzschmar
Erzgebirgische Mundartlieder

ab 13.00 Uhr
Sense dengeln
Eigene Sensen können mitgebracht werden

Gauklertheater mit Narrateau

13.00/15.00 Uhr
Traditionsjagdverein an der Braunelle e.V. Crottendorf
Jagdhornklänge

14.30 Uhr
Vorführung Schafschur

14.00/16.00 Uhr
"Was fliegt denn da?"
Entomologische Wanderung

16.00 Uhr
Jörg Heinicke
Erzgebirgische Mundartlieder

GANZTÄGIGE AKTIONEN

• Tierschau • Pilzberatung • Strohhüpfburg • Vorführung Spinnen • Bienenschaubeute • Vorstellung der Greifvogel- auffangstation Erzgebirge • Info-Stand Bienenburgen, Hummeln & Hornissen • Honigschleudern mit Verkostung • Naturmarkt mit Spezialitäten u.v.m.

ADRESSE:

Umwelt | Jugendherberge Grumbach Jöhstädter Straße 19, 09477 Jöhstadt/ OT Grumbach www.grumbach.jugendherberge.de

Eine Veranstaltung von:
LPVME

Mit freundlicher Unterstützung durch:
Agrargenossenschaft Königswalde eG • Elektrobetrieb Römisch Grumbach

Kirschblütenwanderung am Pöhlberg

Kirschblütenwanderung am Pöhlberg

Eine Wanderung zwischen Ackerterrassen und Waldhufenfluren

Machen Sie eine Entdeckungsreise durch das grüne Herz der mittelerzgebirgischen Feldheckenlandschaft! Schritt für Schritt werden Sie mit bezaubernden Ausblicken belohnt, und eine mannigfaltige Tier- und Pflanzenwelt hält so manche Überraschung für Sie bereit.

WANN?
04. Mai 2024 von 10 bis 14 Uhr

TREFFPUNKT:
Parkplatz Spielplatz „An der Kirche" in Geyersdorf

ANMELDUNG:
Anmeldungen bitte unter info@lpvme.de (Max. Teilnehmerzahl 30 Personen)

Denken Sie bitte an festes Schuhwer und wetterfest Kleidung

Plakat Knospenwanderung 2024

Knospenwanderung 2024

Starten Sie mit uns in den Frühling!

Wir laden Sie ein zu einer Knospenwanderung

am 23.03.2024 10.00 - 14.00 Uhr

Eine Entdeckungstour zwischen Ackerterrassen und Waldhufenfluren im Herz der mittelerzgebirgischen Feldheckenlandschaft. In dieser Jahrhunderte alten Kulturlandschaft erwarten Sie Naturerlebnisse auf Schritt und Tritt.

Wir wollen Gehölze anhand ihrer Knospen bestimmen und lernen etwas über ihre vielseitige Verwendung. Denn in den kleinen Knospen schlummern die Wachstumskräfte der Pflanzen.

WANN?
am 23.03.2024 10.00 - 14.00 Uhr

TREFFPUNKT:
Parkplatz Spielpatz „An der Kirche" in Geyersdorf (ab 09:45 Uhr)

ANMELDUNG:
Anmeldungen bitte unter info@lpvme.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Denken Sie bitte an festes Schuhwer und wetterfest Kleidung

Naturschutzberatung für die neue Förderperiode ab 2023

Naturschutzberatung für die neue Förderperiode ab 2023

Wir als Landschaftspflegeverband „Mittleres Erzgebirge“ e.V. bieten seit 2007 interessierten Landnutzern eine Naturschutzberatung in den Altlandkreisen Annaberg und Chemnitzer Land sowie der kreisfreien Stadt Chemnitz an.

Die neue Förderperiode 2023 bringt grundlegende Änderungen mit sich.
Wir stehen für Sie beratend zur Seite, allgemein oder auch flächenkonkret vor Ort. Denn WICHTIG ist - für die Teilnahme am neuen Agrarumweltprogramm (AuK/2023) ist ein TEILNAHMEANTRAG verpflichtend.

Dieser muss bis 15.12.2023 über DIANAweb gestellt werden.

Mütterkühe Weiterhin informieren wir zu folgenden Schwerpunkten:

- Schutzziele und Anforderungen des Naturschutzes zum Schutz von Biotopen, Lebens-raumtypen, Arten und Lebensstätten

- Informationen und Empfehlungen spezieller Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen

- Vermittlung von fachlichen Zielstellungen der Grünlandmaßnahmen, insbesondere auch Schulung zu den Maßnahmen „Ergebnisorientierte Honorierung (EOH)“ (ÖR 5 bzw. GL 1a und GL 1b)

Bergwiese Ziel unseres Beratungsangebotes sind der Erhalt und die Entwicklung der ökologischen Funktionen landwirtschaftlicher Nutzflächen, die Erhaltung floristischer Artenvielfalt, der Schutz und die Erhaltung von LRT (Lebensraumtyp)-Flächen, der Schutz und die Entwicklung von Habitaten und Arten sowie die Umsetzung von Managementplan-Maßnahmen in NATURA-2000 Gebieten.

Die Beratung ist für die Landnutzer kostenlos.

Weitere Informationen sind unter dem Link Förderrichtlinie »Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (FRL AUK/2023) zu finden.

Gerne beraten wir Sie zu den neuen Fördermöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 03733/596770 oder 03733/5967714 oder unter info@lpvme.de.

Im Beratungsjahr 2022/2023 wurden insgesamt 114 Landnutzer auf 916 Schlägen in den zwei Beratungseinheiten (Altlandkreise Annaberg und Chemnitzer Land) zu den o.g. Schwerpunkten beraten.

Bergwiesen-Familien-Fest

Bergwiesen-Familien-Fest am 25. Juni 2023 in Grumbach

Alle sind herzlich eingeladen zu einem erlebnisreichen Tag auf der Bergwiese!

BEGINN: 10.00 Uhr

ABLAUF:

10.30 Uhr
Eröffnung des Bergwiesenfestes mit den Jagdhornbläsern des Traditionsjagdvereines an der Braunelle e.V. Crottendorf

ab 11.00 Uhr
Kendy Kretzschmar Erzgebirgische Mundartlieder

11.00/ 13.00 Uhr
Führung über die Bergwiese mit Informationen zu 30 Jahren LPV „Mittleres Erzgebirge“ e. V.

ab 13.00 Uhr
Sense dengeln
Eigene Sensen können mitgebracht werden

Gauklertheater mit Narrateau

14.00/16.00 Uhr
”Was fliegt denn da?”
Entomologische Wanderung

16.30 Uhr
Musik mit Nico -
Dr Harmorschdorfer Gung

GANZTÄGIGE AKTIONEN

• Tierschau • Pilzberatung • Strohhüpfburg • Vorführung Spinnen • Bienenschaubeute • Vorstellung der Greifvogelauffangstation Erzgebirge • Info- Stand zu Wildbienen, Hummeln & Hornissen • Honigschleudern mit Verkostung • Naturmarkt mit Spezialitäten & feiner Handwerkskunst, u.v.m. am 25. Juni 2023 in Grumbach

ADRESSE:

Umwelt | Jugendherberge Grumbach Jöhstädter Straße 19, 09477 Jöhstadt/ OT Grumbach www.grumbach.jugendherberge.de

Eine Veranstaltung von:
LPVME

Mit freundlicher Unterstützung durch:
Agrargenossenschaft Königswalde eG • Elektrobetrieb Römisch Grumbach

Kirschblütenwanderung am Pöhlberg

Kirschblütenwanderung am Pöhlberg

Eine Wanderung zwischen Ackerterrassen und Waldkufentlureh

Machen Sie eine-Entdeckumgsreise durch das grüne Herz der. mittelerzgebigirschen Feldheckenlandschaft!
Schritt für Schritt werden Sie mit bezaubernden Ausblicken belohnt; und einemanniefaltige Tier und Pflanzenwelt hält so’manche Überraschung für Sie bereit.

WANN?
13. Mai 2023.10 - 14 Uhr

TREFFPUNKT:
Spielplatz an der Kirche in Geyersdorf

ANMELDUNG:
Anmeldungen bitte unter info@lpvme.de (Max. Teilnehmerzahl 30 Personen)

Denken Sie bitte an festes Schuhwer und wetterfest Kleidung

Frühlingserwachen im Pöhlberggebiet – Knospenwanderung

Frühlingserwachen im Pöhlberggebiet – Knospenwanderung

2013-2023: 10 Jahre DVL-Landesverband - kooperativer Naturschutz in der Praxis

Landschaftspflegeverbände (LPV) gibt es seit mehr als 30 Jahren in Sachsen. Mit der Gründung des DVL-Landesverbandes Sachsen e.V., dem Dachverband der LPV, vor nunmehr 10 Jahren, am 22.03.2013, wurde das Netzwerk der sächsischen LPV noch fester geknüpft. Auf Grundlage des Sächsischen Naturschutzgesetzes § 35 (6) wird der DVL-Landesverband vom Freistaat Sachsen finanziell unterstützt.

Unter der Schirmherrschaft von Andrea Dombois, MdL, laden der DVL-Landesverband und die sächsischen Landschaftspflegeverbände (LPV) im Jubiläumsjahr laden zu zahlreichen Aktionen ein, um ihre Arbeit vorzustellen. Den Auftakt machen die landesweiten Vorfrühlingsspaziergänge der LPV am 25.03.2023.

Der Landschaftspflegeverband Mittleres Erzgebirge e.V. lädt am 25.03.2023 von 10.00 - 13.00 Uhr zu einer Naturführung im Pöhlberggebiet ein. Das ist der Auftakt zu unserem 30-jährigem Jubiläum.

Eine Entdeckungstour zwischen Ackerterrassen und Waldhufenfluren im Herz der mittelerzgebirgischen Feldheckenlandschaft. In dieser Jahrhunderte alte Kulturlandschaft warten Naturerlebnisse auf Schritt und Tritt auf die Spaziergänger. Dazu gibt es viele Informationen darüber, was heute für den Erhalt dieser Landschaft getan wird, und wir bestimmen Gehölze anhand der Knospen.

Frühlingserwachen im Pöhlberggebiet – Knospenwanderung


Treffpunkt:

Alte Königswalder Straße 1, 09456 Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf (ab 09:45 Uhr)

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte unter info@lpvme.de.

Denken Sie bitte an wetterfest Kleidung - bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gefertigt werden.
Mit der Teilnahme stimmen Sie zu, dass diese für Zwecke der Berichterstattung und des Marketings verwendet und veröffentlicht werden.

Bei Fragen können Sie sich an info@lpvme.de wenden.

Workshop Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum am 04.03.2023

Workshop "Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum" am 04.03.2023

Wie man auf Wiesen Raum und Zeit für die Entwicklung von Insekten schafft, wurde im sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt erfolgreich erprobt. Dies setzen wir fort und möchten nun noch mehr vielfältige Lebensräume vor der Haustür mit Ihnen entwickeln. Diskutieren Sie mit uns über insektengerechte Wiesenpflege, naturnahes Gärtnern, artenreiche Hecken- und Baumpflanzungen. Nach einem Einführungsvortrag wird es verschiedene Diskussionsrunden geben, in denen Sie mit einschlägigen ExpertInnen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und an Lösungsansätzen mitwirken können.

Wann: Samstag, 04. März 2023, 09.30 – 16.00 Uhr
Wo: Meißner Hahnemannzentrum e.V., Leipzigerstr. 94, 01662 Meißen

Ein kleiner, kostenfreier Imbiss sowie Getränke (Tee, Kaffee, Wasser) stehen vor Ort für Sie bereit.

Anmeldungen sind bis zum 25. Februar 2023 unter info@inuversumm.de möglich.

Mit dabei sind Dr. Matthias Nuß Senckenberg Museum für Tierkunde, Karin Stottmeister Naturgarten e.V., Erik Kubitz NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz und Christina Kretzschmar Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen.

Zur Anfahrt

Mit der S-Bahn und dann zu Fuß: S-Bahn Linie S1, dann ca. 30 Minuten vom Hauptbahnhof Meißen oder auch vom Bahnhof Meißen Altstadt (über Heinrichsplatz zur Leipziger Straße) bzw. mit dem Bus Linie 416 (Meißen – Lommatzsch) – vom Busbahnhof (S-Bahn Haltestelle Meißen) bis Haltestelle "Heilig Kreuz" vor unserer Haustür (Eingang über Leipziger Straße).
Mit dem Auto: über die B6 Richtung aus Richtung Dresden oder Riesa kommend und dann über die Leipziger Str.

Bitte benutzen Sie die Parkplätze gegenüber den Häusern der Leipziger Straße 97 und 98 (ehemaliger Bauhof).

Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz.

Ergebnisse für die Altkreise Annaberg und Chemnitzer Land (Stand September 2022).
Es erfolgten 108 Kontaktaufnahmen zu Landnutzern und 127 einzelflächenbezogene Beratungen. In beiden Beratungseinheiten wurde jeweils ein Betrieb für die Erstellung eines Betriebsplans Natur gewonnen.

Die meisten Beratungen erfolgten im Rahmen der Maßnahmebegleitung für Flächen im Förderprogramm AUK – speziell für GL 1 und GL 2 Maßnahmen, aber auch für alle anderen Grünlandmaßnahmen.

EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR).
Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Bergwiesen-Familien-Fest

Anschaffung von Biotop- und Landschaftspflegetechnik

Der Landschaftspflegeverband „Mittleres Erzgebirge“ e.V. kann durch die Unterstützung in Form einer Förderung der RL NE/ 2014 durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft neue Biotop- und Landschaftspflegetechnik anschaffen.

Diese neue Technik verbessert die Arbeitsbedingungen für unsere Beschäftigten und trägt dazu bei, dass die hochwertigen Landschaftspflegemaßnahmen zum Erhalt wertvoller Lebensräume von geschützten Tier- und Pflanzenarten auch künftig fortgeführt werden kann.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Geräte:
- Holzhäcksler
- Motorsäge
- Motorsense
- Einachs- Motormäher
- Raupenfahrzeug Eisernes Pferd
- Traktor
- Messerbalkenmähwerk
- Bandrechen
- Rollenpresse
- Geländefahrzeug
- Transportechnik


Entbuschung von Habitatflächen sowie ersteinrichtende Biotopflege auf Flächen in FFH Gebieten in den Gemarkungen Mildenau, Dörfel, Sehma und Crottendorf im Rahmen des EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 - 2020 (EPLR).
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) fördert die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums.

Bergwiesen-Familien-Fest

Ein Fest für die „Juwelen der Artenvielfalt“ – Das Bergwiesenfest 2022

Ein Fest für die „Juwelen der Artenvielfalt“ – Das Bergwiesenfest 2022 Bergwiesen werden oft sehr treffend als „Juwelen der Artenvielfalt“ bezeichnet. Dies ist bei weitem nicht übertrieben. Neben den typischen Vertretern der Bergwiesenflora, wie dem farbenprächtigen Wald-Storchschnabel, der aromatischen Bärwurz, der bizarren Teufelskralle, dem zierlichen Wiesen-Schaumkraut oder der borstigen Perücken-Flockenblume, findet man auf den Wiesen zahlreiche geschützte und bedrohte Arten, wie heimische Orchideen, Wollgräser oder die Sibirische Schwertlilie.

Nicht selten finden sich hier über 100 verschiedene Arten von Farn- und Blütenpflanzen. Die kräuterreichen Wiesen bilden wiederum die Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Insekten, vor allem Zweiflügler und Tagfalter. Die Feuchtwiesen in den zahlreichen Bachtälern sind z. B. Nahrungsraum für den seltenen Schwarzstorch.

ABER - Bergwiesen sind durch den Nutzungswandel stark in ihrer Existenz bedroht. Vor 1965 gab es wahrscheinlich noch über 4.000 ha Bergwiesen im Erzgebirge. Vor allem im 20. Jahrhundert veränderten sich die Nutzungsbedingungen einschneidend. Ab den 1960er Jahren wirkte sich die starke Intensivierung der Landwirtschaft in der DDR besonders auf die kleinen, schwer erreichbaren Flächen negativ aus. Die Maschinen werden auch heute immer größer und schwerer. Durch das hohe Gewicht verdichtet sich der Boden der Bergwiesen, was besonders für die Orchideen ein erhebliches Problem darstellt.

Heute sind sie noch zusätzlichen Gefährdungen ausgesetzt: Während der historischen Bewirtschaftungsweise wurden die Bergwiesen nur spärlich gedüngt, wenn, dann meist in den siedlungsnahen Bereichen. Da gegenwärtig mit den Niederschlägen etwa so viel Stickstoff in die Böden eingetragen wird, wie vor 100 Jahren auf den Äckern als Dünger ausgebracht wurde, profitieren vor allem Obergräser, wie Wiesenfuchsschwanz und Knaulgras von dem Nährstoffeintrag. Diese Gräser sind jedoch sehr konkurrenzstark und entziehen den Bergwiesenarten ihren Lebensraum.

Um Jung und Alt dafür zu begeistern, den Artenreichtum einer solchen Bergwiese hautnah und mit allen Sinnen zu erleben, veranstaltet unser LPV seit vielen Jahren das BERGWIESENFEST auf dem Gelände der Raummühle Grumbach. Nach 2 Jahren Corona bedingter „Zwangspause“ haben wir uns riesig gefreut, dass wir in diesem Jahr unser Bergwiesenfest wieder durchführen konnten.

Ein ganz großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, die zum Gelingen und Erfolg des Festes beigetragen haben! Es erfüllt uns mit großer Freude und Dankbarkeit, dass es neben unseren intensiven Vorbereitungen jede Menge ehrenamtliches Engagement gibt, um den Besuchern ein so tolles Fest zu ermöglichen.

Einige Impressionen des diesjährigen Bergwiesenfestes möchten wir gern mit euch teilen.


Feuchtwiesen
Seit mehr als 15 Jahren engagiert sich unser LPV für den Erhalt der ca. 5 ha Bergwiese. Dem fehlenden Marktwert des Aufwuchses stehen ein hoher physischer Pflegeaufwand, kostenintensive Spezialtechnik und zunehmend finanzielle Probleme bei der Verwertung des Aufwuchses gegenüber. Eine Wertschöpfung im Sinne der Nahrungsmittel- und Rohstoffproduktion kann auf den Berg- und Feuchtwiesen nicht stattfinden.


Tierschau
Noch herrscht Ruhe vor dem Ansturm… Die Tierschau ist jedes Jahr einer der Höhepunkte des Bergwiesenfestes. Gezeigt werden Tierarten, mit denen eine extensive Nutzung der Wiesen möglich ist – dieses Jahr konnten eine Mutterkuh der Rasse Aubrac mit Bullenkalb, Tiroler Bergschafe, Erzgebirgsziegen, Alpakas, einen Esel und sogar ein paar Gänse bewundert werden. Ein ganz herzliches Dankeschön an die Organisatoren der Tierschau und an alle Tierhalter, die keine Mühe & keinen Aufwand scheuen, um die Tierschau für die Besucher zu ermöglichen.


Schafschur
Den Gästen unseres Bergwiesenfestes wurde Schafschur vorgeführt. Das Schaf wird froh gewesen sein, dass der dicke Winterpelz endlich ab ist und trägt nun ein luftiges Sommerfell. Die Alpakas schauen im Hintergrund interessiert zu.


Strohhuepfburg
Die Strohhüpfburg ist jedes Mal für die Kinder ein Highlight. Es braucht so wenig, um glücklich zu sein…


Naturmarkt
Ein kleiner Naturmarkt mit regionalen Produkten und einem Sortiment, was zum Thema Bergwiese passt, rundet das Bergwiesenfest für die Besucher ab. Das Team der Jugendherberge Grumbach stellt jedes Jahr ein leckeres Imbiss-Angebot zusammen: Kräutersuppe, Linsen, Kartoffeln mit Quark und ein großes Kuchenangebot lassen keine kulinarischen Wünsche offen.


Spinnen mit dem Spinnrad
Die Vorführung von historischem Handwerk gehört ebenfalls zum Programm des Bergwiesenfestes. Neben den Sensendenglern aus Schwarzbach wurde dieses Jahr das Spinnen mit dem Spinnrad gezeigt. Ein herzliches Dankeschön an Frau Schaarschmidt vom Leitfaden e.V. Arnsfeld, die extra an ihrem freien Tag nach Grumbach gekommen ist.


Führung über den Lehrpfad
Im Gänsemarsch ging es nach dem Regenguss mit interessierten Besuchern zu einer Führung über den Lehrpfad. Die Gäste erfuhren viel Wissenswertes über die Entstehung der Bergwiesen, den Artenreichtum, lernten einzelne Pflanzenarten genauer kennen und waren fasziniert von der Vielfalt, die auf der Wiese zu finden war.


Narrateau
Schon seit vielen Jahren begeistert Narrateau die kleinen und großen Besucher mit seinen künstlerischen Zaubertricks, Späßen, Gauklereien und den liebevoll erzählten Geschichten. Er ist mit Leib, Seele & Herz dabei und das spüren die Zuschauer jedes Mals aufs Neue.


Heuballen diente den Gästen als Sitzgelegenheit
Duftendes Bergwiesenheu in Form von Heuballen diente den Gästen als Sitzgelegenheit. Mit unseren Info-Tafeln informierten wir die Gäste über unsere vielfältige LPV Arbeit und das aktuelle Fledermausprojekt. So konnte man nicht nur die Leckereien der Jugendherberge & der Anbieter genießen, sondern auch einen Eindruck erhalten, was wir als LPV alles leisten, damit unsere schöne, erzgebirgische Kulturlandschaft mit all ihren Facetten auch für unsere Kinder & Enkelkinder noch erhalten bleibt.


Livemusik von Kendy Kretzschmar
Eine musikalische Umrahmung gab es natürlich auch – Kendy Kretzschmar ist ein Mitstreiter der ersten Stunde und begeistert mit seiner Musik die Gäste aus nah und fern. Erzgebirgsliedgut, aber auch eigene Kompositionen werden gefühlvoll und trotzdem mit Leidenschaft gespielt.


Das war noch längst nicht alles, was unser Bergwiesenfest zu bieten hatte – aber wir wollen ja dazu einladen, nächstes Jahr selbst nach Grumbach zu kommen…

Bergwiesen-Familien-Fest

Bergwiesen-Familien-Fest am 26. Juni 2022 in Grumbach

Alle sind herzlich eingeladen zu einem erlebnisreichen Tag auf der Bergwiese!

BEGINN: 10.00 Uhr

ABLAUF:

ab 11.00 Uhr

Kendy Kretzschmar
Erzgebirgische Mundartlieder

ab 13.00 Uhr

Sense dengeln
Eigene Sensen können mitgebracht werden

Historischer Waschtag
mit dem Landfrauenortsverein Westerzgebirge
Gauklertheater mit Narrateau
14.00/16:00 Uhr

„Was fliegt denn da?“
Insekten- und Schmetterlingswanderung

16.30 Uhr

Musik mit dem Duo Rank & Schlank


GANZTÄGIGE AKTIONEN
Naturmarkt mit Spezialitäten & feiner Handwerkskunst • Tierschau • Pilzberatung • Vorführung Spinnen • Strohhüpfburg • Vorführung Klöppeln • Bienenschaubeute • Honigschleudern mit Verkostung u.v.m. am 30. Juni 2019 in Grumbach

ADRESSE:

Umwelt | Jugendherberge Grumbach Jöhstädter Straße 19, 09477 Jöhstadt/ OT Grumbach www.grumbach.jugendherberge.de

Eine Veranstaltung von:
LPVME
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Agrargenossenschaft Königswalde eG • Elektrobetrieb Römisch Grumbach

Publizitätsmitteilung Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz.

Ergebnisse für die Altkreise Annaberg und Chemnitzer Land (Stand September 2021)

Es erfolgten 128 Kontaktaufnahmen zu Landnutzern und 165 einzelflächenbezogene Beratungen. In beiden Beratungseinheiten wurde jeweils ein Betrieb für die Erstellung eines Betriebsplans Natur gewonnen.

Die meisten Beratungen erfolgten im Rahmen der Maßnahmebegleitung für Flächen im Förderprogramm AUK – speziell für GL 1 und GL 2 Maßnahmen, aber auch für alle anderen Grünlandmaßnahmen.

Im Rahmen des EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR). Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Zweifarbfledermaus

Wir suchen Ihre Fledermaus!

Sie haben einen alten Keller oder Dachboden, Fensterläden, Schiefer- oder Holzverkleidungen u.ä. an Ihrem Haus oder einen uralten Baum, Schuppen, Holzstapel in Ihrem Garten? Sie haben schon lange die Vermutung, dass die Fledermaus eine heimliche Mitbewohnerin bei Ihnen ist? Oder wissen Sie bereits, dass Sie mit Fledermäusen zusammenwohnen, haben vielleicht sogar bei der Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ mitgemacht?

Wir als LPV „Mittleres Erzgebirge“ e.V. suchen alle Hinweise auf Fledermäuse in unserer Region! Leider gibt es für das Gebiet des Altlandkreises Annaberg nur sehr wenige Informationen zum Vorkommen der 22 in Sachsen heimischen Fledermausarten. Das ist schade, denn diese faszinierenden Jäger der Nacht sind stark gefährdet und stehen unter Schutz. Und nur wenn wir wissen wo sie ihre Unterkünfte haben oder wo solche fehlen, können wir gezielt etwas tun.

Fledermäuse sind sehr ortstreue Tiere und behalten Ihre Quartiere oft über Jahre hinweg. Jahreszeitlich bedingt wechseln sie ihre Unterkünfte von warmen, trockenen Sommerquartieren zu feuchten, kalten, oftmals unterirdischen Winterquartieren.


Braunes Langohr

Die kalte Jahreszeit verbringen sie fast ausschließlich in Bewegungslosigkeit. Zwar ähneln die europäischen Fledertiere durchaus Mäusen, daher ihr deutscher Name "Fledermaus", verwandt sind sie mit den Nagern aber nicht.


Was ist so besonders an den Tieren?

Fledermäuse sind nämlich die einzigen Säugetiere, die sich in die Lüfte schwingen können! Zwischen ihren verlängerten Fingerknochen spannt sich die sogenannte Flughaut bis zum Hals und zu den Hinterbeinen und darüber hinaus bis zum Schwanz. Nur der „Daumen“, den die Fledermäuse zum Festhalten an unebenen Oberflächen benutzen, ist nicht in die Flughaut eingespannt. Bei der Nahrungsaufnahme nutzen sie die Flügel auch als Kescher, so ist die Fangquote deutlich höher, als wenn sie ihre Nahrung direkt mit dem Maul fangen müssten. Sie fliegen also quasi mit den Händen!

Bei ihrer nächtlichen Jagd orientieren sich die Fledermäuse mit dem Echo ihrer Ultraschallrufe. (Diese sind für uns nicht hörbar.) So bekommen die Tiere ein “Hörbild” von ihrer Umgebung, sie sehen also praktisch mit den Ohren! Manche Fledermäuse sind damit sogar in der Lage, ihre Beute nicht nur zu lokalisieren, sondern auch zu klassifizieren.


Nordfledermaus

Sie wissen also genau, ob vor ihnen eine fette Libelle oder eine verirrte Stubenfliege um ihr Leben fliegt.
Und noch eine Besonderheit haben die Fledermäuse auf Lager: zum Schlafen haken sie sich mit ihren Füßen fest und hängen dann kopfüber von der Decke.

Warum sind Schutzmaßnahmen für die Fledermäuse wichtig?

Eine Veränderung Ihrer Lebensräume kann oft fatale Folgen haben. Und darin liegt eine der größten Gefahren für die Fledermauspopulation. Durch den Rückgang der Insektenvielfalt in den letzten Jahrzehnten verlieren neben unseren Singvögeln auch die Fledermäuse ihre Nahrungsgrundlage.

Zum Schutz dieser faszinierenden Tiere sammeln wir daher ab sofort jeden Hinweis: Gerne würden wir „Ihre“ Fledermäuse einmal besuchen oder sie mit einem sogenannten „Bat-Detektor“ (ein Gerät, mit dem man die im Ultraschallbereich liegenden Laute der Fledermäuse hörbar machen kann) belauschen. Mit den speziellen Ortungsgeräten kann man mit etwas Übung und Erfahrung die einzelnen Arten sogar voneinander unterscheiden.


Kleine Bartfledermaus

Übrigens: Fledermäuse sind entgegen vieler Vorurteile für den Menschen ungefährlich. Durch ihre verborgene nächtliche Lebensweise, ihre bizarre Gestalt und den lautlosen Zickzackflug waren die Fledertiere den Menschen seit jeher unheimlich und haben zu allen Zeiten die Fantasie beflügelt. Durch abergläubische Vorstellungen von blutsaugenden Ungeheuern, die in die Haare fliegen, haben sie oft noch heute einen schlechten Ruf. Dabei sind unsere heimischen Fledermäuse entgegen allen Befürchtungen völlig harmlose Insektenfresser. Auch verändern sie die von ihnen bewohnten Spalten und Nischen nicht, sodass sie nur auf sehr weichen Materialien Spuren an der Bausubstanz hinterlassen.

Im Moment befinden sie sich noch bis Anfang April im Winterschlaf – also psst – bitte nicht stören!


Fransenfledermäuse

Für Hinweise zu vorhandenen Winterquartieren sind wir dennoch sehr dankbar, um festzustellen, welche Fledermausart sich bei Ihnen heimisch fühlt.

Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe - informieren Sie sich über uns!

LPV „Mittleres Erzgebirge“ e.V

Am Sportplatz 14
09456 Mildenau
Tel.: 03733/596770
E- Mail: info@lpvme.de
Homepage: www.lpvme.de
Facebook: www.facebook.com/LPVME/


Dieses Vorhaben wird unterstützt durch:

EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR).
Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen


Dieser Artikel "Wir suchen Ihre Fledermaus!" finden Sie im Downloadbereich
Download, Informationsblatt Gebäudebewohnende Tierarten, Fledermausprojekt im pdf-Format an oder hier.

Publizitätsmitteilung Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz.

Ergebnisse für die Altkreise Annaberg und Chemnitzer Land (Stand September 2020)

Es erfolgten 118 Kontaktaufnahmen zu Landnutzern und 91 einzelflächenbezogene Beratungen. In beiden Beratungseinheiten wurde jeweils ein Betrieb für die Erstellung eines Betriebsplans Natur gewonnen.

Die meisten Beratungen erfolgten im Rahmen der Maßnahmebegleitung für Flächen im Förderprogramm AUK – speziell für GL 2 Maßnahmen, aber auch für alle anderen Grünlandmaßnahmen.

Im Rahmen des EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR).
Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Heckenverjüngung im Europäischen Vogelschutzgebiet “Mittelgebirgslandschaft östlich Annaberg

Heckensanierung im Altlandkreis Annaberg

Das Vorhaben „Heckenverjüngung im Europäischen Vogelschutzgebiet “Mittelgebirgslandschaft östlich Annaberg“ wird im Zeitraum von 2016 bis 2020 über die Förderrichtlinie Natürliches Erbe – RL NE/2014, Fördergegenstand A.1 Biotopgestaltung nach standardisierten Einheitskosten gefördert.
Bisher wurde eine Fläche von 17.570 m² saniert.

Publizitätsmitteilung Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz.

Ergebnisse für die Altkreise Annaberg und Chemnitzer Land (Stand September 2019)

Es erfolgten 196 Kontaktaufnahmen zu Landnutzern und zahlreiche einzelflächenbezogene Beratungen. In beiden Beratungseinheiten wurde für jeweils einen Betrieb ein Betriebsplan Natur erstellt und dem Betrieb übergeben.

Die meisten Beratungen erfolgten im Rahmen der Maßnahmebegleitung für Flächen im Förderprogramm AUK – speziell für GL 1 und GL 2 Maßnahmen.

Im Rahmen des EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR).
Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Anschaffung von Technik und Ausstattung

Wasser ist Leben

Naturnahe temporäre oder dauerhafte Kleingewässer mit ihren Verlandungs- und Übergangszonen gehören in Sachsen zu den stark gefährdeten Biotopen des Offenlandes und stehen unter gesetzlichem Schutz.

Anschaffung von Technik und Ausstattung Störungsarme und ungenutzte, der Sukzession überlassene Stillgewässer weisen typische, oftmals naturschutzfachlich bedeutsame Pflanzen- und Tiergemeinschaften auf.

Anschaffung von Technik und Ausstattung Für Wasservögel sowie für Weichtiere, Amphibien, Reptilien (Ringelnatter), Insekten (v.a. Libellen) und Fledermäuse stellen diese Biotope Lebensstätten und Nahrungshabitate dar, welche gleichzeitig die Reproduktion und Ausbreitung dieser schützenswerten Arten unterstützen.

Anschaffung von Technik und Ausstattung Im landwirtschaftlich genutzten Offenland dienen naturnahe Kleingewässer auch als Trittsteine im Sinne eines Biotopverbundes.

Anschaffung von Technik und Ausstattung Die Gewässer wurden im November 2018 errichtet und zeigen inzwischen die gewünschten Ergebnisse. Die Aufnahmen entstanden am 04.07.2019.


Quelle oben stehender Grafiken:
Uwe Gahlert/Archiv LPV ME

Bergwiesen-Familien-Fest

Bergwiesen-Familien-Fest am 30. Juni 2019 in Grumbach

Alle sind herzlich eingeladen zu einem erlebnisreichen Tag auf der Bergwiese!

BEGINN: 10.00 Uhr

ABLAUF:

ab 11.00 Uhr

WanderFool Theater Pan Panazeh
Gaukelei, Pantomime, Walkacts mit
Stelzen und Masken

ab 12.00 Uhr

Kendy Kretzschmar
Erzgebirgische Mundartlieder

ab 13.00 Uhr

Sense dengeln
Eigene Sensen können mitgebracht werden

14.00 Uhr

„Was fliegt denn da?“
Insekten- und Schmetterlingswanderung

16.30 Uhr

Erzgebirgsmusik mit Jörg Heinicke


GANZTÄGIGE AKTIONEN
• Naturmarkt mit Spezialitäten • Tierschau • Pilzberatung • Strohhüpfburg • Vorführung Klöppeln und Spinnen • Besen binden • Bienenschaubeute • Honigschleudern mit Verkostung u.v.m. am 30. Juni 2019 in Grumbach

ADRESSE:

Umwelt | Jugendherberge Grumbach Jöhstädter Straße 19, 09477 Jöhstadt/ OT Grumbach www.grumbach.jugendherberge.de

Eine Veranstaltung von:
LPVME
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Agrargenossenschaft Königswalde eG • Elektrobetrieb Römisch Grumbach

Abbildung 1: 290 m Strauchhecke im Feuchtgebiet Sehma, Heckenverlauf rot

Mittelschule Jöhstadt unterstützt Frühjahrspflanzung

Seit 1993 haben wir im Altkreis Annaberg ca. 45 km Feldhecken neu geschaffen.
Im April 2019 haben wir je ein Feuchtgebiet in den Gemarkungen Grumbach und Sehma mit der Pflanzung von 2 weiteren Strauchhecken von den umgebenden landwirtschaftlichen Nutzflächen abgegrenzt.

Die innerhalb von Ackerland gelegenen Naturschutzflächen weisen unterschiedliche ökologisch bedeutsame Grünlandtypen auf, welche wir seit ca. 15 Jahren durch einschürige späte Mahd naturnah bewirtschaften.

Mit den beiden, insgesamt 570m langen Heckenneuanlagen, wird Stoffeinträgen und anderen Störungen aus angrenzenden Flächen entgegengewirkt.


Abbildung 2: 280 m Strauchhecke im Feuchtgebiet östlich des Kitzwaldteiches in Neugrumbach, Heckenverlauf rot

Die neuen Strauchhecken werden positive Auswirkungen auf die Gewässer- und Grünlandbiotope entfalten sowie Offenlandbrütern, Insekten und Niederwild als Lebensraum und Rückzugsgebiet dienen.

Unser Dank geht an alle Flächeneigentümer und Pächter für die Zustimmung zu diesem Vorhaben sowie an die Lehrer und Schüler der Klasse 6 der Oberschule Jöhstadt für deren tatkräftige Mitarbeit bei der Pflanzung!



1. Foto: Abbildung 1: 290 m Strauchhecke im Feuchtgebiet Sehma, Heckenverlauf rot.

2. Foto: Abbildung 2: 280 m Strauchhecke im Feuchtgebiet östlich des Kitzwaldteiches in Neugrumbach, Heckenverlauf rot.

Quelle oben stehender Grafiken: Google Maps

Anschaffung von Technik und Ausstattung

Preis der Stiftung Deutsche Landschaften Wiederansiedlung des Kreuzdorns und anderer ein­heim­ischer Gehölzarten

Zur Verleihung des 2. Preises der Stiftung Deutsche Landschaften erklärt der Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Josef Göppel:

"Das Projekt besticht durch seinen sowohl wissenschaftlichen als auch praktischen Ansatz und die gute Erklärung von Naturzusammenhängen. Es zeigt, welche Auswirkung der Ausfall eines einzigen Gliedes in der Nahrungskette hat und wie dem begegnet werden kann."


Freude über Rückkehrer am Pöhlberg

Erschienen am 03.04.2019
Freie Presse

Der Landschaftspflegeverband Mittleres Erzgebirge hat einen Preis für die Wiederansiedlung des Kreuzdorns bekommen. Davon profitieren Vögel und ein Frühlingsbote. Mildenau/Annaberg.

Bis er zum ersten Mal blüht, wird es noch einige Zeit dauern. "Aber er ist jetzt über den Berg", sagt Thomas Prantl, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes (LPV) Mittleres Erzgebirge mit Sitz in Mildenau. Mit er meint Prantl den Kreuzdorn - eine einheimische Gehölzart, die noch vor einigen Jahren im Pöhlberggebiet als verschollen gegolten habe. Doch den Landschaftspflegern ist es gelungen, sie wieder anzusiedeln und etwa 1000 junge Sträucher in die Erde zu bringen. Das Saatgut dafür haben sie selbst gewonnen, das Ganze war eine aufwändige Angelegenheit. Doch das Projekt wurde belohnt - mit einem 2. Preis in einem Wettbewerb der Stiftung Deutsche Landschaften.

Beim Kreuzdorn handelt es sich laut Thomas Prantl um einen Großstrauch, der im Herbst energiehaltige schwarze Früchte trägt. Während diese für Menschen giftig sind, seien sie Nahrung für Vögel und das Gehölz zugleich eine Nistmöglichkeit. "Der Kreuzdorn ist auch eine Futterpflanze für den Zitronenfalter. Dessen Raupen ernähren sich von ihm und vom Faulbaum", so der Geschäftsführer. Noch Ende der 1990er-Jahre sei Kreuzdorn im Pöhlberggebiet nachgewiesen worden, später wurde die Pflanze aber als verschollen eingeordnet. Das schließe allerdings nicht aus, dass es dort noch einige Exemplare gab - aber wenn, dann nur vereinzelt.

Das hat sich mit der Wiederansiedlung des Gewächses geändert. Alles begann vor einigen Jahren damit, dass der Landschaftspfleger rund 1,3 Kilogramm Kreuzdorn-Früchte im Vogtland pflücken konnte. "Das Erntegut wurde in eine Baumschule gebracht, die die Anzucht übernommen hat", erklärt Prantl. Drei Jahre später - 2015 - war es soweit: Die Pflanzware stand zur Verfügung, "richtig kräftige Sträucher". Im selben Jahr kam ein erster Teil davon in die Erde, ein weiterer folgte 2016. Ein Teil des Kreuzdorns wurde in bestehende Feldhecken am Pöhlberg eingepflanzt, das sei gut gelungen. Ein anderer kam bei Neupflanzungen von Hecken mit in den Boden - etwa in Schwarzbach, Crottendorf und Mildenau.

Mindestens 70 Prozent der Sträucher seien gut angewachsen, das freut Prantl und seine Mitstreiter. Denn die Heckenpflege im Gebiet des Altkreises Annaberg ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Generell gehe es um die Erhaltung der hiesigen Kulturlandschaft. "Wir haben noch eine hohe Dichte an Berg- und Nasswiesen und an Feldhecken", sagt der Geschäftsführer. Bis 2018, als der Landschaftspflegeverband Mittleres Erzgebirge sein 20-jähriges Bestehen feierte, seien von diesem 45 Kilometer Hecken neu angelegt worden. Aktuell beschäftigt er sechs feste Mitarbeiter, Saisonkräfte kommen hinzu.

Ein weiterer Bereich der Arbeit ist die Naturschutzqualifizierung für Landwirte. "Landschaftspflege funktioniert nur gemeinsam mit den Bauern", sagt Thomas Prantl. Daher würden diese zu den wichtigsten Partnern des Verbandes gehören. "Wir wollen erreichen, dass Naturschutzleistungen von Landwirten besser honoriert werden." Dabei gehe es etwa darum, artenreiches Grünland zu erhalten und die Anlage von Hecken zu ermöglichen. Der LPV, dem unter anderem alle Kommunen im Altkreis Annaberg als Mitglied angehören, informiert Bauern ebenso über Fördermöglichkeiten und unterstützt sie bei der Antragstellung. Zudem arbeitet er beispielsweise mit Haltern von Schafen und Ziegen zusammen - und solche werden weiter gesucht. Die Tiere würden sich sehr gut für die Nachbeweidung von Bergwiesen eignen.

Und wofür sollen die 2000 Euro Preisgeld der Stiftung Deutsche Landschaften ausgegeben werden? Eventuell wird dafür eine Drohne angeschafft, um die Landschaftspflegearbeit mit Bildern aus der Luft zu dokumentieren. Insgesamt hatte es für den bundesweiten Wettbewerb 26 Einsendungen gegeben. Die Stiftung will die Arbeit der mehr als 170 Landschaftspflegeverbände in Deutschland unterstützen. Das hiesige Projekt bekam den 2. Preis etwa, weil es sowohl einen wissenschaftlichen als auch einen praktischen Ansatz habe, zudem Naturzusammenhänge gut erkläre.


Freie Presse, Annett Honscha

Anschaffung von Technik und Ausstattung

Anschaffung eines Transportfahrzeuges "VW - Transporter mit Doppelkabine und Pritsche"

Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft für die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt und des natürlichen ländlichen Erbes im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Natürliches Erbe RL NE/14) vom 15.12.2014.

Vorhaben:

- Anschaffung eines Transportfahrzeuges "VW - Transporter mit Doppelkabine und Pritsche"

Zweck der Zuwendung für die Anschaffungen von Geräten, Maschinen und Einsatzfahrzeugen ist die fach- und termingerechte Durchführung der Pflege zahlreicher Biotopflächen (gesetzlich geschützte Biotope) und Lebensraumtypen auf einer Fläche von mindestens 40 ha im Altlandkreis Annaberg. Bergmähwiesen, Borstgrasrasen, Frischwiesen, Feuchtwiesen und Hochstaudenfluren mit einer entsprechenden Ausprägung und zahlreichen seltenen, gefährdeten bzw. vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten werden dadurch geschützt und erhalten.

Die Gewährung der Zuwendung erfolgt im Rahmen des oben genannten Förderprogramms innerhalb der Maßnahme "Investitionen in materielle Vermögenswerte" für den Schwerpunk 4a, Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, auch in den Natura 2000-Gebieten und in den Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligt sind, der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert, sowie des Zustands der europäischen Landschaften.

Grundlage für die Gewährung der Zuwendung ist die Richtlinie NE/2014, A.3, Technik und Ausstattung.

Publizitätsmitteilung Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer

mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz.

Ergebnisse für die Altkreise Annaberg und Chemnitzer Land (Stand September 2018)

Es erfolgten 202 Kontaktaufnahmen zu Landnutzern und zahlreiche einzelflächenbezogene Beratungen. In beiden Beratungseinheiten wird für jeweils einen Betrieb ein Betriebsplan Natur erstellt.

Die meisten Beratungen erfolgten im Rahmen der Maßnahmebegleitung für Flächen im Förderprogramm AUK – speziell für GL 1 und GL 2 Maßnahmen.

Im Rahmen des EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR).
Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

EPLR Entwicklungsprogramm

Biotopgestaltungs- und Artenschutzvorhaben sowie Anschaffung von Technik und Ausstattung mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz

In Rahmen des EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 - 2020. Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) fördert die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums.

Anschaffung von Technik und Ausstattung

Anschaffung eines Raupentransportfahrzeuges „Eisernes Pferd“

Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft für die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt und des natürlichen ländlichen Erbes im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Natürliches Erbe RL NE/14) vom 15.12.2014.

Vorhaben:

- Anschaffung eines Raupentransportfahrzeuges „Eisernes Pferd“

Zweck der Zuwendung für die Anschaffungen von Geräten, Maschinen und Einsatzfahrzeugen ist die fach- und termingerechte Durchführung der Pflege zahlreicher Biotopflächen (gesetzlich geschützte Biotope) und Lebensraumtypen auf einer Fläche von mindestens 40 ha im Altlandkreis Annaberg. Bergmähwiesen, Borstgrasrasen, Frischwiesen, Feuchtwiesen und Hochstaudenfluren mit einer entsprechenden Ausprägung und zahlreichen seltenen, gefährdeten bzw. vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten werden dadurch geschützt und erhalten.

Die Gewährung der Zuwendung erfolgt im Rahmen des oben genannten Förderprogramms innerhalb der Maßnahme "Investitionen in materielle Vermögenswerte" für den Schwerpunk 4a, Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, auch in den Natura 2000-Gebieten und in den Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligt sind, der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert, sowie des Zustands der europäischen Landschaften.

Grundlage für die Gewährung der Zuwendung ist die Richtlinie NE/2014, A.3, Technik und Ausstattung.

Reinhard Heß

Deutscher Landschaftspflegepreis 2018

Kategorie "Engagierte Personen"

Vorschlag Person:
Geschäftsführer Herr Reinhardt Heß
Mutterkuh „Am Schwarzwassertal“ GmbH
Alte Geyersdorfer Straße 18
09471 Königswalde

Vorschlagender:
Landschaftspflegeverband „Mittleres Erzgebirge“ e. V.
Geschäftsführer Herr Thomas Prantl


Reinhard Heß

Begründung und kurze Beschreibung des Engagements

Der 64 – jährige Landwirt Reinhard Heß, Geschäftsführer der Mutterkuh „Am Schwarzwasser“ GmbH, ist aufgeschlossen für den Naturschutz und verfügt über einen breiten berufspraktischen Erfahrungshintergrund.
Sein ausgeprägtes Verständnis für die Kulturlandschaft Erzgebirge, ein hohes Maß an Verantwortung für das Wohlergehen und die Gesundheit seiner Mutterkuhherden sowie sein ausdauerndes Bestreben, die Menschen aktiv anzusprechen und für Theorie und Praxis der Mutterkuhhaltung zu begeistern:
All dies führt sein Wirken zusammen zu einem wertvollen Gesamtbeitrag für die einzigartige Steinrücken- und Bergwiesenlandschaft im ländlichen Umfeld der Großen Kreisstadt Annaberg – Buchholz im Erzgebirgskreis.
Reinhard Heß´ Engagement für eine naturverträgliche Landwirtschaft beruht auf hohem Sachverstand, innerer Überzeugung und Begeisterung für den Beruf des Landwirts.
Beruf ist in diesem Fall tatsächlich Berufung, im Gespräch wie im umsichtigen Handeln lebt er vor, wie Landwirtschaft und Naturschutz nicht als Gegensätze, sondern als Schnittmenge verstanden werden können.
Reinhard Heß spricht gern offen und mit jedermann über die vielseitigen praktischen Aspekte der Mutterkuhhaltung und seiner Nachzucht. Und er zeigt vor, wie man aus Naturschutztheorie praktischen Erfolg macht und unserer Kulturlandschaft ein authentisches ländliches Gepräge verleiht.
Mit seinen Mutterkuhherden zeigt er anschaulich, wie „Schutz durch Nutzung“ funktionieren kann, wenn sich landwirtschaftlicher Sachverstand und Verantwortung für die Kulturlandschaft, in der man wirtschaftet, pragmatisch ergänzen. Mit sicherer Hand und jahrzehntelanger Erfahrung ist sein Weidemanagement in Dauer, Frequenz, Besatzdichte und Terminierung so gesteuert, dass seine Mutterkuhherden der technisierten Landschaftspflege in mancher Hinsicht überlegen sind.
Und so haben sich „seine“ Mutterkühe seit vielen Jahres für die Nutzung von schwer zugängliche Gebieten, strukturreichen Schläge und entlegensten Kleinflächen bewährt. Seiner sensiblen Weideplanung ist es zu verdanken, dass die mit Hundsrosen- und Weißdorngebüsch bewachsenen Bergwiesen des Pöhlbergs, die landschaftsprägenden Ackerterrassen und Waldhufenfluren der Hänge und Täler in den oberen Lagen des Erzgebirges bei Annaberg heute noch Kleinode der mittelerzgebirgischen Kulturlandschaft sind.
Anstelle kostenintensiver Biomasseabfälle, wie diese bei der Biotoppflegemahd oft anfallen, produziert der Betrieb hochwertigstes Fleisch aus artgerechter Haltung. Statt Maschinenlärm friedlich grasende Kühe und Kälber, als Koppelprodukt und öffentliches Gut eine faszinierende Artenvielfalt und Lebensräume in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand.
Mit seinem Vorbild motiviert er auch jüngere Mitarbeiter, sich Naturschutzanliegen zu öffnen und die Weidetierhaltung wieder als wichtigen Teil einer landschaftsangepassten Bewirtschaftung zu begreifen.


Reinhard Heß

Mit beispielhaften Aktivitäten geht Reinhard Heß weit über seine beruflichen Verpflichtungen hinaus:

. Sein Betrieb ist ein langjähriges Mitglied im LPV Mittleres Erzgebirge, und es gibt eine langjährige konstruktive Zusammenarbeit zwischen LPV Und Agrargenossenschaft Königswalde/Mutterkuh „Am Schwarzwasser“ GmbH bei zahlreichen Projekten, z. B.
. bereits 2001/2005 mit der Eingrünung 2er Betriebsgelände in Königswalde und Grumbach mit einheimischen Straucharten

. Seit 2007 Sponsoring einer jährlichen Rundum – Organisation von Tierschau und Strohhüpfburg für das Bergwiesen- Familienfest des LPV „Mittleres Erzgebirge“, Beteiligung regionaler Akteure. Jährlich 2.000 Besucher kommen so mit Mutterkuh und Kalb, Galloway – Rindern, Ziegen, Eseln und Alpakas einschließlich sachkundiger Auskunft in Kontakt, können sich im Melken üben und auf der Strohhüpfburg abarbeiten.


Reinhard Heß

. Veranstaltung eines jährlichen Weideabtriebsfestes in Grumbach
. Aktive Mitwirkung bei Veranstaltungen und Exkursionen und gewinnende Ansprache beteiligter Partner und Behörden (Grünlandseminar „Mehr Fleisch aus Gras“/ Praktikertag „Betriebsplan Natur“)
. Erfolgreiche Bewerbung und aktive Mitwirkung für einen Gesamtbetrieblichen Naturschutzplan ("Betriebsplan Natur"), welcher bald fertig gestellt sein wird und woraus wichtige Impulse für die Fortentwicklung seines Betriebes abgeleitet werden
. Verständnis gegenüber Naturschutzanliegen: Hecken, Steinrücken, Feldgehölze werden seit Jahrzehnten ausgekoppelt
. Unterstützung der Brut von Braunkehlchen und Wiesenpieper durch Auskoppelung von Nassstellen auf den Weideflächen
. Unterstützung praktischer Naturschutzarbeiten: Gewährleistung der Befahrbarkeit von Weideflächen durch Dritte, Änderung Auf- und Abtriebstermine zur Ermöglichung von Heckenpflegemaßnahmen

In öffentlichen Diskussionen und Studien werden die Verhältnismäßigkeit und der gesellschaftliche Nutzen der Direktzahlungen aus der 1. Säule der GAP zu Recht kritisch hinterfragt . Die derzeitigen Gegenleistungen für das Gemeinwohl rechtfertigen den EU – weiten Aufwand dreistelliger Milliardenbeträge nicht.
Reinhard Heß gehört mit seinem Betrieb zu denjenigen Vertretern seiner Branche, die langfristig damit überzeugen können dass der gesellschaftlich aufgewandte Mitteleinsatz durchaus zum nachhaltigen Nutzen angelegt werden kann - und wie Landwirte unserer Gesellschaft messbare Dienstleistungen in Form von Artenvielfalt, touristisch attraktiver ländlicher Räume und einer hohen Lebensqualität liefern können.


Reinhard Heß

Ergebnisse des Engagements

Bis zu 6 Mutterkuhherden seines Herdbuchzuchtbetriebes versorgt und kontrolliert Reinhard Heß innerhalb von 7 Gemarkungen auf 0,22 ha – 15 ha großen Schlägen. Die Entfernungen für den Transport und die täglichen Kontrollrundgänge sind hoch, binden viel Arbeitszeit und erfordern eine differenzierte Planung der Arbeitsabläufe.
Etwa 520 Tiere der Rasse Fleischfleckvieh – das sind 260 Mutterkühe, 5 Zuchtbullen und die Nachzucht - grasen im landwirtschaftlich benachteiligten Gebiet auf Weideflächen in Höhenlagen von 560 bis 820m. Die geringe Grünlandzahl 22, Jahresniederschläge um 900mm und Jahresdurchschnittstemperaturen um 5,2°C machen das Vergleichsgebiet 5 (Erzgebirgskamm) zu einer enormen betriebswirtschaftlichen Herausforderung.

Die Offenheit von Reinhard Heß für den Naturschutz und seine langjährige Kooperation mit den Naturschutzqualifizierern vor Ort führte letztendlich zur Förderung von insgesamt 88% seines 356 ha umfassenden Betriebes über die Richtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen. Dass 25 % seiner Flächen ohne weiteres 4 Kennarten für Artenreiches Grünland, immerhin 14 % seiner Weideschläge 6 Kennarten und einzelne Schläge 8 Kennarten aufweisen ist kein Zufall. Dass insgesamt 40% seiner überwiegend blüten- und insektenreichen Mutterkuhweiden allen Anforderungen für eine ergebnisorientierte Honorierung artenreichern Grünlandes in Sachsen Rechnung tragen, ist das Ergebnis einer langfristig naturverträglichen Weidewirtschaft.

So vielgestaltig wie sein Betrieb ist der Naturraum: in 5 Natura – 2000 – Gebieten (FFH - Gebiete„ Mittelerzgebirgische Basaltberge“, „Pöhlbachtal“ und „Preßnitz- /Rauschenbachtal“ und SPA – Gebiete „Mittelgebirgslandschaft östl. Annaberg“ und „Erzgebirgskamm bei Satzung“) hat der Praktiker Heß die Erhaltungs – und Entwicklungsziele „nebenbei“ - und vor allem unbürokratisch, aber Schritt für Schritt umgesetzt.
Oder umgekehrt: hat seine Wirtschaftsweise die wertgebenden Lebensräume nicht erst mitgeschaffen? Sachverständige und der Kreisnaturschutzbeauftragte des Erzgebirgskreises fanden bei der Bearbeitung seines Betriebsplans Natur auf 14 LRT – Flächen (6510 Flachlandmähwiese, 6520 Bergmähwiese) unterschiedliche Formen blüten- und insektenreichen Grünlandes in gutem Erhaltungszustand vor und konnten Herrn Heß damit ein absolut naturverträgliches Weidemanagement bescheinigen.


Reinhard Heß

Wirkung des Engagements in der Region

Eine möglichst große Schnittmenge aus Wirtschafltichkeit, Biodiversität, Lebensqualität und touristischer Attraktivität beschreibt das angestrebte Ideal landschaftspflegeorientierter Unternehmungen.
Vollkommenheit wird unter Praxisbedingungen nur selten erreicht, aber wir finden, dass Reinhard Heß in seinen Wirkungsbereichen als Betriebsleiter, als Weidemanager und als fachkompetenter Ansprechpartner für die Bürger der Region eine große Annäherung an das angestrebte Ideal erreichen konnte. Die ökologischen Wirkungen des jahrzehntelangen Engagements spiegeln sich am Boden wie aus der Luft wieder:
Der Anteil der Landschaftselemente besteht auch im regionalen Vergleich mit überdurchschnittlich hohen Werten: von 135 Schlägen haben nur 38 keine Landschaftselemente, 97 Schläge weisen 194 Cross Compliance – relevante Landschaftselemente auf.
Von den laut Rote Liste Sachsens stark gefährdeten Steinrücken kümmert sich Herr Heß in seinem Betrieb um 27 km, baut und kontrolliert Weidezäune auf 53 km Länge.
Überhaupt begeistert das Gesamtbild der breiten Strukturvielfalt und der Artvorkommen auf den Weideflächen: auf mageren Trockenstandorten fliegen Lilagold – Feuerfalter und Schwalbenschwanz, in ausgekoppelten Nassstellen brüten Braunkehlchen und Wiesenpieper, an Steinrücken kommen die Kreuzotter und die Zauneidechse und in den Feldgehölzen und Hecken der Feldhase und die Haselmaus vor.

Auf seinen FFH - Lebensraumtypen trägt Reinhard Heß mit angepasster Weidedauer, Nutzungsfrequenz und Besatzdichte den Erhaltungs- und Entwicklungszielen Rechnung. Ampfervorkommen oder Trittschäden sind auf diesen sensiblen Flächen nirgendwo zu finden. Nährstoffrückführung findet ausschließlich über Exkremente seiner Rinder statt. Der Diasporenstransport beim Auf- und Abtrieb und die Trittsiegel der Fleischrinder unterstützen die Ausbreitung bergwiesentypischer Pflanzenarten.

Nach Feierabend „nutzen“ ganz andere Wesen den Luftraum der Weideflächen und Steinrücken.
Sechs Fledermausarten - alle unter besonderem Rechtsschutz der EU stehende Vertreter des Anhangs IV der FFH – Richtlinie - wies der Planungsverband der Region Chemnitz aufgrund gesicherter Funde in seiner Publikation „Gebiete mit besonderer Bedeutung für Fledermäuse in der Region Chemnitz“ aus: Braunes Langohr (RL SN Vorwarnliste), Fransenfledermaus (RL SN Vorwarnliste), Kleine Bartfledermaus (RL SN stark gefährdet), Nordfledermaus (RL SN stark gefährdet), Wasserfledermaus (RL SN ungefährdet), Zweifarbfledermaus (RL SN gefährdet).

Rinderdung bietet der Insektenwelt eine Reproduktions- und Nahrungsgrundlage und hat damit für die Folgeglieder der Nahrungskette, vor allem für Vögel und für die besagten Fledermäuse, eine essentielle Bedeutung.
Der Weidegang ermöglicht neben den erwähnten Wiesenbrütern ebenso den anspruchsvollen Offen- und Halboffenlandbrütern wie Goldammer, Garten-/Dorn- /Mönchsgrasmücke und Zilpzalp Deckung für die Brut und für die Aufzucht der Jungen. Insgesamt wurden 23 Brutvogelarten mit Revieren und 8 Nahrungsgäste festgestellt. Die FFH – Arten Neuntöter und Rotmilan können regelmäßig beobachtet werden.

Eine wesentliche Grundlage für den sanften Landtourismus sind attraktive Landschaftsbilder. Unser abwechslungsreiches Mittelgebirge ist für Erholungssuchende aus stressgeprägten urbanen Räumen der ausgleichende Gegenpol. Auch Einheimische wissen die hohe Lebensqualität direkt vor der Haustür sehr zu schätzen. Für Zuzug aus Ballungsräumen in den ländlichen Raum ist die reizvolle Kulturlandschaft im Umfeld des Mittelzentrums Annaberg – Buchholz ein ganz wesentlicher Standortfaktor.
Aktivurlauber erfahren auf den überregional bekannten Rad- und Wanderwegen Preßnitztalradweg und Pöhlatalradweg bzw. dem Heckenerlebnispfad Hagebuttenweg oder dem Kulturlandschaftspfad Königswalde die wohltuenden Eindrücke ländlichen Lebens: Kühe, Kälber, Bergwiesen, blühende Hecken und deren Tierwelt: ein ländliches Idyll, welches den Sinnen wohltut und Erholung garantiert.
Für unseren Tourismusverband Erzgebirge e.V. sind Bergwiesen längst Teil des Werbeslogans „Echt Erzgebirge“. Die grünen Stationen begleiten die international bedeutsamen Fernwanderwege wie den Kammweg Erzgebirge/Vogtland oder den anspruchsvollen, 162 Kilometer langen Fahrradtrail Stoneman Miriquidi.
Beliebte Ausflugsziele wie das Berghotel Pöhlberg, die gut besuchte Skihütte des SC Norweger e.V. oder der Geheimtipp der Kaue der Gewerkschaft St. Briccius e.V. verdanken einen gewissen Teil ihrer Anziehungskraft auch den Umweltdienstleistungen von Herrn Heß und seiner Mutterkuhherden. Um Ihre Gäste werben die Lokale auf ihrer Internetpräsenz mit schönen Landschaftsbildern , deren Liveerlebnis neben einer gemütlichen Einkehr der eigentliche Zweck des Besuches ist.

Das jahrzehntelange Wirken des engagierten Landwirts hat in der erzgebirgischen Kulturlandschaft viele Spuren hinterlassen. Wir hoffen, dass seine Bemühungen um berufliche Nachfolger erfolgreich sind und dass es Reinhard Heß gelingt, all sein Wissen und Können, insbesondere aber das Herzblut für Mutterkuhhaltung und die Kulturlandschaft auf die nächste Generation zu übertragen.

Bauernzeitung, 25 Woche, 2018

Geschäftsführer Reinhard Heß wurde mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis geehrt

25. WOCHE 2018
SACHSEN BAUERNZEITUNG

Weide schafft Mehrwert

Von den Bergweiden des Pöhlbergs kann der Blick bei guter Sicht bis zum Erzgebirgskamm mit dem Fichtelberg und dem auf böhmischer Seite gelegenen Keilberg schweifen. Die Aussicht ist beeindruckend – und ein Gewinn für den touristischen Wert der Region. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt den Rindern, die hier weiden. Sie halten das Grünland offen und ermöglichen den freien Blick in die Ferne. Und nicht nur das: Die artenreichen Bergwiesen, die durch die Beweidung erhalten bleiben, sind ein Refugium für seltene Pflanzen und Tiere. „Ohne Weidetierhaltung“, sagt Thomas Prantl, "würden wir alt aussehen."
Prantl ist Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes "Mittleres Erzgebirge" – und hat, wenn er die Weidetierhalter lobt, besonders einen im Blick: Reinhard Heß (64), den Geschäftsführer der Mutterkuh GmbH 2Am Schwarzwassertal2 in Königswalde. Ihn hat er für den 2Deutschen Landschaftspflegepreis 20182 vorgeschlagen. Was Heß für Landschaft und Naturschutz tut, hat auch die Jury überzeugt. Vergangene Woche konnte der Landwirt beim Deutschen Landschaftspflegetag im thüringischen Schnett den ersten Preis in der Kategorie "Herausragende Personen" entgegennehmen. Gewürdigt werde damit, so heißt es in der Laudatio, sein Engagement für eine naturverträgliche Landwirtschaft und seine weit über die beruflichen Verpflichtungen hinausgehenden Aktivitäten in Bezug auf Naturschutz und Landschaftspflege.

Ergebnis im Blick

"Wir haben immer extensiv gewirtschaftet und an den bestehenden Umweltprogrammen teilgenommen", erzählt Reinhard Heß. Sein Betrieb, ein Tochterunternehmen der Agrargenossenschaft Königswalde, ist 1994 durch Ausgründung entstanden. Mit Mutterkuhhaltung beschäftigt man sich am Standort schon seit Mitte der 80er-Jahre. Zuvor grasten Milchviehfärsen auf den Bergwiesen. 370 ha Grünland hat die GmbH insgesamt gepachtet. Die Flächen liegen teils in Höhenlagen von bis zu 800 m. „Die können nicht anders bewirtschaftet werden als durch Beweidung“, sagt der Landwirt. Wie sehr diese Nutzung auch dem Naturschutz gerecht wird, zeigt die erfolgreiche Teilnahme an der erfolgsorientierten Grünlandmaßnahme des sächsischen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmenprogramms. Den für diese Maßnahmen notwendigen dauerhaften Bestand bestimmter Pflanzen, der sogenannten Kennarten, gäbe es auf der jeweiligen Fläche schließlich nur, wenn der Betrieb schon zuvor naturnah gewirtschaftet habe, meint Thomas Prantl anerkennend. Dass der Naturschutz-Erfolg nur eine Seite der Medaille ist, räumt Heß dennoch ein. „Natürlich muss ich auch betriebswirtschaftlich schwarze Zahlen schreiben“, meint er. Der Betrieb hält rund 260 Mutterkühe der Rasse Simmental- Fleckvieh und ihre Nachzucht. Mit 50 bis 60 aktiven Herdbuchkühen wird gezielt Zuchtarbeit betrieben. Verkauft werden sowohl männliche als auch weibliche Zuchttiere. Abgenommen werden sie in der Regel von Betrieben aus dem Erzgebirge. „Die Tiere sind mit der Weidehaltung und unter den Bedingungen hier im Gebirge aufgewachsen“, meint Heß. Es nütze schließlich nichts, einen Bullen zu kaufen, der dank guter Fütterung hohe Werte bei der Tageszunahme erreiche, auf der Weide aber versage. Trotz extensiver Haltung haben auch die von der Mutterkuh GmbH aufgezogenen Rinder gute Zunahmen. "Wenn man ordentliche Weidewirtschaft betreibt, geben die Kühe viel Milch und man hat gute Absetzer", veranschaulicht der Landwirt. "Schön wäre es, wenn wir in Sachsen auch Bullenmäster und einen Schlachthof hätten – zurzeit geht alles nach Bayern."

Rind schlägt Technik

Wirtschaftlichkeit, ein hohes Maß an Tierwohl und ein großer Beitrag zum Naturschutz – diesen Dreiklang könne man nicht wertvoll genug einschätzen, meint LPV-Geschäftsführer Thomas Prantl. „Der Mehrwert für die Gesellschaft rechtfertigt in jedem Fall öffentliche Leistungen.“ Beweidung sei der technisierten Landschaftspflege haushoch überlegen – sie sei auch an schwierigen Standorten möglich, verursache keinen Lärm und keine Biomasseabfälle, die kostenintensiv entsorgt werden müssen. Stattdessen entstehe darüber hinaus mit dem Rindfleisch auch noch ein höchst wertvolles Produkt. „Uns als Landschaftspflegeverband stößt es deshalb auf, wenn der Beruf des Landwirtes ungerechtfertigt in Verruf gebracht wird – von Leuten, die nichts von der Materie verstehen“, verdeutlicht Prantl seinen Standpunkt. Auch die staatlich gesetzten Rahmenbedingungen werden den Leistungen der Weidetierhalter nicht immer gerecht. Richtig problematisch wurde es, als vor einigen Jahren neue Agrarumweltmaßnahmen aufgelegt wurden: Mit einem Schlag sollte auf Bergwiesen, die über Jahrzehnte mit Rindern beweidet worden waren, nur noch Schaf- und Ziegenbeweidung gefördert werden oder etwa auf einigen Hangstandorten ausschließlich Mahd. „Da sind wir auf die Barrikaden gegangen“, sagt Heß. Massiver Druck von den Betrieben, aber auch von Landschaftspflegeverbänden führte letztlich doch zu einem Umdenken der zuständigen Behörde. Dennoch müssten die Leistungen der Weidetierhaltung besser gewürdigt werden, ist Thomas Prantl überzeugt. "Wir brauchen einen Weckruf an die Politik." Es müsse dauerhaft eine auskömmliche Honorierung der Leistungen gewährleistet sein, ebenso wieder bürokratische Aufwand und die Anlastungsrisiken verringert werden müssten. Zudem sei Ehrlichkeit gefordert – darüber, ob Weidetierhaltung und Wolf, auch wenn es ihn im mittleren Erzgebirge bislang noch nicht gibt, zusammenpassen. Denn wirklich wolfssichere Zäune, da sind sich Prantl und Heß einig, sind im Gebirge eine Illusion.

Karsten Bär

25. WOCHE 2018
SACHSEN BAUERNZEITUNG

Fotos:Karsten Bär

EPLR

Biotopgestaltungs- und Artenschutzvorhaben sowie Anschaffung von Technik und Ausstattung mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz

In Rahmen des EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 - 2020. Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) fördert die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums.

Technikanschaffung

Bekanntmachung Technikanschaffung

Der Landschaftspflegeverband „Mittleres Erzgebirge“ e. V. (Sitz: Am Sportplatz 14, 09456 Mildenau) beabsichtigt bis spätestens 15.06.2018 über eine öffentliche Ausschreibung ein Raupentransportfahrzeug „Eisernes Pferd“ und einen Motormäher „Brielmaier“ zu erwerben.

Teilnahmeanträge sind per Email oder postalisch bis spätestens 22.05.2018 um 14:00 Uhr an den Landschaftspflegeverband „Mittleres Erzgebirge“ e. V. (Email: info@lpvme.de) zu stellen.

Die jeweils separat einzureichenden Angebote mit einer Bindefrist von 8 Wochen sind bis spätestens 22.05.2018 um 24:00 Uhr direkt oder postalisch in einem geschlossenen und entsprechend gekennzeichneten Umschlag einzureichen. Alle weiteren Kriterien und Bedingungen sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Zur Angebotsabgabe geeignete Bewerber sind alle Händler und Verkäufer von Landmaschinen, die die oben genannten Fahrzeugtypen vertreiben.

Landschaftspflege, gestern und heute

"Landschaftspflege heute: zwischen gestern und morgen", Wochenspiegel

Der Landschaftspflegeverband „Mittleres Erzgebirge" e. V. (LPV ME) ist seit 25 Jahren im ländlichen Raum des Altkreises Annaberg als Initiator, Träger und Berater für die Planung und Umsetzung unterschiedlicher Naturschutzvorhaben aktiv.

Zur 28. Mitgliederversammlung in der Ehrenfriedersdorfer Saubergklause am 23.03.2018 haben der Vorstand, die Rechnungsprüfer und der Geschäftsführer den Mitgliedern und Gästen die Ergebnisse eines erfolgreichen Arbeits- und Wirtschaftsjahres vorgestellt. Für eine Dauer von 4 Jahren wählten die Mitglieder einen neuen ehrenamtlichen Vorstand sowie die Rechnungsprüferinnen.

Die gleichberechtigte Vertretung von Landwirtschaft - Kommunalpolitik und Naturschutz ist Wesenskern der dauerhaften gleichrangigen Mitgestaltung und Basis eines fairen Interessensausgleichs. Bestimmend für die erfolgreiche Arbeit des LPV ME sind der kooperative Ansatz, die beständige vor-Ort-Präsenz und die regionale Verankerung. Die Aufgabenvielfalt und die langfristigen praktischen Erfolge des LPV ME wurden im Arbeitsbericht vorgestellt.

Neben den Schwerpunktaufgaben der Naturschutzberatung für Landnutzer, Erhaltung artenreichen Grünlands, Heckenneuanlage und -verjüngung hält der LPV ME mit geführten Wanderungen, dem jährlichen Bergwiesenfest, Fachvorträgen, der Wanderausstellung und der Erhaltung der Lehrpfade Hagebuttenweg und Kulturlandschaftspfad Königswalde ein breites Informationsangebot für die Öffentlichkeit schon über viele Jahre aufrecht.

70 ha artenreicher Berg- und Nasswiesen betreut und bewirtschaftet der gemeinnützige Verein im europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 und in den Flächennaturdenkmalen des Erzgebirgskreises. Bedeutende Lebensräume und Rückzugsorte schützenswerter Tierarten wie Tagfalter, Amphibien und Wiesenbrüter wurden so in den letzten 2 Jahrzehnten vor Verlust geschützt.

Ein seit 2003 in Crottendorf entwickeltes Biotopverbundvorhaben aus Feldhecken wurde 2017 um weitere 800m ergänzt, für 2018 werden weitere 600m vorbereitet. Für Offen- und Halboffenlandbrüter wie Neuntöter, Mönchsgrasmücke oder für die Haselmaus werden dadurch die Überlebenschancen in der Agrarlandschaft entscheidend verbessert.

Potenzielle Brut-, Rast- und Nahrungsplätze für die in Sachsen stark gefährdeten Wiesenbrüter wie Bekassine und Braunkehlchen wurden durch die Entbschung von 15.000 m2 Feuchtgrünland in Grumbach und in Sehma erhalten.

Unvenrvechselbar und einzigartig prägen die in Sachsen stark gefährdeten Steinrücken die historische Kulturlandschaft des Pöhlberggebietes und der umgebenden Waldhufendörfer. Durch Heckenverjüngung ist es gelungen diese Biotopverbundstrukturen ökologisch so aufzuwerten, dass für sich die Bedingungen für Insekten, Gebüschbrüter, Fledermäuse und Niederwild wie den Feldhasen wieder gebessert haben. 50 Objekte werden gegenwärtig vom LPV ME bearbeitet.

Die Naturschutzarbeit des LPV ME war kein Alleingang.

Die Ergebnisse sind der gemeinsame Erfolg aller Beteiligten. Nur durch bständige, partnerschaftliche Kooperation konnten nachhaltige Beiträge mit messbar hohen Flächenanteilen und in guter Qualität für die erzgebirgische Kulturlandschaft erbracht werden.

Trotz sprunghafter förderrechtlicher Voraussetzungen, wechselnder Zuständigkeiten, überflüssiger EU - Bürokratie und stetig steigenden Arbeitskosten ist uns dies gelungen. Erlebnisreiche Kulturlandschaften sind ein hohes Allgemeingut und Indikatoren unseres Gemeinwohls, sie sind wesentlicher Teil unserer Lebensqualität im ländlichen Raum, Standortpotenzial für den Landtourismus und ein Faktor für den Zuzug in unsere Region.

Wie es zukünftig gelingt, die Erhaltung attraktiver Landschaftsbilder und Biologische Vielfalt mit Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden, hängt unmittelbar von der Zukunft unserer Landwirtschaftsbetriebe, dem Leistungsvermögen der Kommunen und der Unterstützung privater Initiativen wie der Vereine ab.

Was muss die Politik dazu beitragen, damit unsere Zukunft annähernd so erfolgreich und zufriedenstellend wie die Vergangenheit sein könnte? Zum Beispiel mehr Selbstbestimmung einfordern statt sich kleinkarierte Bevormundung aus Brüssel gefallen zu lassen. Konzentration auf dringende Sachfragen und Reduzierung überflüssiger EU - Regularien, flexible Umsetzung guter Ideen durch Entbürokratisierung der Förderverfahren; Verhältnismäßigkeit der Kontrollen und eine personelle Stärkung der Antragsteller sowie der Bewilligungsstellen - das wären erste Schritte in die richtige Richtung. Und es wäre gut für die Heimat.

Wochenspiegel

Kinder der Kita Einhörchen, Pflanzaktion

"Eichhörnchen pflanzt für Haselmaus", Wochenspiegel

Die Haselmaus gehört wie der Siebenschläfer zu den Bilchen und unterscheidet sich von echten Mäusen durch den körperlangen, behaarten Schwanz. Das halbe Jahr verbringt sie im Winterschlaf, wofür sie sich bis zum Herbst Fettreserven anlegt. Diese bezieht sie aus energiereicher Nahrung wie Nüssen oder Beeren. Das nachtaktive Tier klettert während der Nahrungssuche durch das Strauchwerk und verschläft den Tag in kugeligen Nestern, entweder in Baumhöhlen oder in dichtem Pflanzenbewuchs. Stabile Haselmausvorkommen brauchen strukturreiche und gut vernetzte Lebensräume.

Der Landschaftspflegeverband „Mittleres Erzgebirge" e. V. (LPV ME) setzt sich seit 25 Jahren mit der Pflanzung und der Verjüngung von Feldhecken sowie der Montage von Nisthöhlen für die Haselmaus und andere geschützte Tierarten der Agrarlandschaft ein. Seit 1993 pflanzte der gemeinnützige Verein im Altkreis Annaberg 122 Hecken mit einer Länge von insgesamt 45 km. Vier neue Feldhecken mit 750m Länge entstehen in diesem Frühjahr.

Die Kinder der Kita „Eichhörnchen" aus Geyersdorf haben tatkräftig mitgearbeitet und 50m Strauchhecke, 7 Obsthalbstämme und fünf Hochstämme veredelter Eberesche und Elsbeere im Umfeld des Geyersdorfer Spielplatzes gepflanzt.

„Wir freuen uns über das rege Interesse und die aktive Mitarbeit. Gemeinsam wollen wir erreichen, dass Kinder durch den Kontakt mit Pflanzen und Tieren und über die Arbeit in der Natur zu Wertschätzung für unsere Heimat und unsere natürlichen Lebensgrundlagen finden", sagt der Geschäftsführer des LPV Thomas Prantl.

Die Projektpartner freuen sich außerdem über die unkomplizierte Organisation und Umsetzung des Naturschutzprojekts. Von der Idee bis zur Realisierung dauerte es nur wenige Wochen. „Das ist inzwischen eher ungewöhnlich. Fördervorhaben für den ländlichen Raum verlaufen mittlerweile äußerst zähflüssig, sind kaum noch planbar und unverhältnismäßig bürokratisch", so Prantl weiter.

In diesem Fall stellte der Naturpark Erzgebirge / Vogtland das Geld für die Pflanzarbeiten sehr zügig bereit, so dass die Aktion vom ersten bis zum letzten Schritt planmäßig und erfolgreich verlaufen ist. Der Landschaftspflegeverband „Mittleres Erzgebirge" e. V. bedankt sich ganz herzlich bei den fleißigen Kindern, den Geldgebern und allen Unterstützern!

Wochenspiegel

Arbeitsbericht 2017

28. Mitgliederversammlung

Zu unserer 28. Mitgliederversammlung am 23.03.2018 in der Ehrenfriedersdorfer Saubergklause konnten der Vorstand, die Rechnungsprüfer und der Geschäftsführer Ihren Mitgliedern und Gästen die Ergebnisse eines erfolgreichen 24sten Arbeits- und Wirtschaftsjahres vorstellen. Dieses wurde nach Diskussion und Annahme des Arbeits- und Rechnungsprüfungsberichtes durch einstimmige Entlastung des Vorstandes abgeschlossen.

Unseren Arbeitsbericht für das Jahr 2017 finden Sie im Downloadbereich.
Download, Vorstandsberichte, Vorstandsbericht 2017 im pdf-Format an oder hier.

Wir freuen uns über die erfolgreiche Neuwahl unseres Vorstandes und der Rechnungsprüferinnen. Danken möchten wir unserem scheidenden Vorstandsmitglied Günter Bräuer, der als Landwirt seit 2009 im Vorstand mitwirkte, für seinen Einsatz und für die gute Zusammenarbeit.

Gleichfalls danken wir Herrn Dietrich Siewert für die professionelle Durchführung des Wahlvorgangs.
Der neu gewählte Vorstand wird vertreten von:

engerer Vorstand:

Vorstandsvorsitzender (Landwirtschaft): Dietrich Melzer, Geschäftsführer Gebirgsland Agrar GmbH und Vorstand Mildenauer Agrar AG

stellv. Vorsitzender (Kommunalpolitik): Thomas Siegel, Ortsvorsteher Geyersdorf

stellv. Vorsitzender (Naturschutz): Dr. Jens Uhlig, Vertreter des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V.

erweiterter Vorstand:

Land- und Forstwirtschaft: Frank Schlupeck, Staatsbetrieb Sachsenforst

Kommunalpolitik: Berit Schiefer, Bürgermeisterin; Gemeinde Thermalbad Wiesenbad

Naturschutz: Hendrik Wagler, BUND Landesverband Sachsen e. V.

Der Bürgermeisterin der Bergstadt Ehrenfriedersdorf, Silke Franzl, danken wir für Ihr Grußwort und dem Team der Saubergklause für die freundliche Bewirtung!
Ebenso danken wir dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie FBZ Zwickau und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt für die konstruktive Zusammenarbeit und die Förderung unserer Landschaftspflegevorhaben im Jahr 2017.

Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie

Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie

Die mittelerzgebirgische Kulturlandschaft ist Trägerin ökologischer und ökonomischer, sozialer und kultureller Funktionen zugleich.
Sie stiftet regionale Identität, Heimatverbundenheit und ist insgesamt ein hohes Allgemeingut.
Gleichzeitig kommt Kulturlandschaft als Gegenstand von Gesetzen, Planungen und Strategien vor (z. B. GG, Verfassung, BNatschG, SächsNatSchG, LEP Sachsen).
Für eine den Menschen und den natürlichen Schutzgütern zuträgliche Entwicklung unserer Kulturlandschaft brauchen wir die Akzeptanz und Mitwirkung der Bürger, der Landnutzer, der Kommunen und anderer Interessengruppen.
Dies wiederum erfordert Information und Unterstützung, Vermittlung, Organisation und Koordination. Diesem Bedarf stehen jedoch begrenzte Kapazitäten gegenüber.
Ziel dieses Vorhabens ist die Sicherung fachkompetenten Personals als Anlaufstelle für Projektinitiativen, welche die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region stärkt, Lebensqualität sichert und Beiträge für eine nachhaltige ökologsiche Entwicklung liefert.

Wachtelkönig

Wiesenpieper und Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig

Ihre Präsenz war noch vor wenigen Jahrzehnten ganz normal in unseren Kulturlandschaften. Was hat sich geändert, wenn wir heute feststellen müssen, dass die Wiesenbrüterbestände in den letzten Jahren europaweit dramatisch zurückgegangen sind - und weiter schwinden? Der Rückzug geht schleichend, aber konstant vor sich.

Sachsen macht keine Ausnahme. Auch hier wird der Trend in immer geringeren Brutpaarzahlen deutlich und viele ehemals von Wiesenbrütern besiedelte Gebiete sind inzwischen verwaist. Womit könnte das endgültige Aussterben der stark bedrohten Vogelarten in Sachsen tatsächlich verhindert werden? Was ist zu tun, um wenigstens den Negativtrend wirksam zu stoppen und um eine Stabilisierung der geschrumpften Wiesenbrüterpopulationen zu erreichen?

Bekanntermaßen bestehen engste Zusammenhänge mit der Bewirtschaftungsweise von Grünland und den Chancen auf Bruterfolg und Nahrung. Nutzungsparameter wie späte Schnittzeitpunkte, geringere Nutzungshäufigkeit oder zeitliche gestaffelte Mahdverfahren können mit Landnutzern durchaus erfolgreich verhandelt werden. Dabei hat sich die Naturschutzqualifizierung für Landnutzer als ein hilfreiches Instrument bewährt, ein Angebot freiwilliger Agrarumweltmaßnahmen setzt hier und da Anreize für eine wiesenbrütergerechte Bewirtschaftung.


Braunkehlchen

Eine andere, im öffentlichen Bewusstsein weniger bekannte Ursache für das Artensterben in unseren Kulturlandschaften ist jedoch die unsinnige und komplizierte Förderbürokratie der EU. Die überbordenden Kontroll- und Verwaltungsmechanismen des Förderrechts fordern eine vollständige Nutzung landwirtschaftlicher Nutzflächen bis auf den letzten Quadratmeter. Doch gerade ungenutzte Parzellen mit überwinternden Brachen sind z. B. für das Überleben des Braunkehlchens essentiell.

Dem EU - Förderrecht und der INVEKOS – Logik folgend riskieren Landnutzer für das eigenverantwortliche Belassen ungenutzter Schlagteile erhebliche Sanktionen, verbunden mit finanziellen Einbußen, zeitintensivem Ärger mit Behörden und einem steigenden Risiko, aufgrund der „Feststellungen“ und „Tatbestände“ erneut kontrolliert zu werden. All das riskiert natürlich kein Landwirt freiwillig.

Wesentlich für die Überlebensbedingungen der Wiesenbrüter im großflächigen räumlichen Zusammenhang sind eine Abkehr von der rigiden Sanktionspolitik der EU und die Möglichkeit für Landnutzer, Teilflächen von Wiesen und Äckern als ungenutzte Brachen zu belassen. Mit Spannung wird das Ergebnis des EPLR - Änderungsantrages des Freistaates Sachsen erwartet, welcher u.a. förderunschädliche Brachen innerhalb geförderter landwirtschaflticher Nutzflächen anstrebt. Hat der Antrag Erfolg, wären die rechtlichen Voraussetzungen für Wiesenbrüterbrachen zumindest auf dem Papier gegeben. Bis die berechtigte Skepsis der Landnutzer jedoch überwunden ist und diese Möglichkeiten tatsächlich praxiswirksam werden, wird noch einige Überzeugungsarbeit notwendig sein.


Bekassine gallinago gallinago

Praxisbeiträge für Wiesenbrüter konnten wir von 2015 - 2017 mit dem Einverständnis von 32 (!) Grundstückseigentümern und der finanziellen Unterstützung des Freistaates Sachsen mit der Brut- und Rastplatzerhaltung für die Bekassine durch Entbuschung von 15.000 m2 Weidengebüsch auf 5 Feuchtwiesen, der Verteilung von Ansitzwarten für Braunkehlchen auf 4 Schlägen und einer im Jahresabstand alternierenden Herbstmahd eines Wachtelkönigvorkommens leisten. Wir danken dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Zwickau, dem Kompetenznetz Wiesenbrütermanagement des LRA ERZ sowie ehrenamtlichen Ornithologen für die finanzielle und fachliche Unterstützung unserer Projekte.

Fotos: Jan Gläser

Schwalbenschwanz,papilio machaon

Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

Als Projektpartner der Mitmachaktion „Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ informieren und beraten wir Flächeneigentümer und –bewirtschafter über einfache und kostensparende schmetterlingsgerechte Nutzungsformen von Grünflächen.

Fünf Wiesen trockener, frischer und feuchter Standorte und unterschiedlicher Größe im Raum Annaberg – Buchholz und Grumbach haben wir als Tagfalterflächen ausgewiesen. Seit 2015 koordinieren wir deren tagfaltergerechte Nutzung, z. B. durch Staffel- und Streifenmahd und gezielte mehrjährige Brachen.

Mit der Unterstützung versierter Entomologen haben wir Kindern, Familien und Senioren auf unseren Tagfalterwanderungen kleine Ausschnitte der Insektenvielfalt vorgestellt.

Die fortlaufenden Erhebungen auf diesen Flächen durch den Kreisnaturschutzbeauftragten Hr. Wolfgang Dietrich fördern eine erstaunliche Artenvielfalt ans Licht:
Von Mai 2016 – Juli 2017 wurden auf unseren fünf Flächen über 400 Fundmeldungen von Schmetterlingen, Käfern, Wanzen, Libellen, Gallmücken, Gallwespen, Fliegen, Zikaden und Heuschrecken registriert.

Neben regelmäßig anzutreffenden Arten wurden auch solche erfasst, die im Mittleren Erzgebirge nur lokal verbreitet sind und im intensiv genutzten Grünland keine Überlebenschancen haben.


Mauerbiene,Osmia rufa,weibchen

Dazu gehören u.a. die folgenden Arten: Baumweißling, Schwalbenschwanz, Vogelwickenbläuling, Lilagold-Feuerfalter, Rundaugen-Mohrenfalter, Weißbindiger Mohrenfalter, Wachtelweizen-Scheckenfalter, Madesüß-Perlmutterfalter, Sumpfwiesen- Perlmutterfalter, Großer Perlmutterfalter, Rostbraunes Wiesenvögelchen, Kleines Wiesenvögelchen, Rostgelber Magerrasen-Zwergspanner, Klapptopf-Kapselspanner, Riedgras-Motteneulchen, Hummelschwärmer, Kleines Fünffleck-Widderchen, Moschusbock, Distelbock, Heidekraut-Marienkäfer und Große Goldschrecke.

Auch abzüglich der bei wiederholten Arterfassungen aufgetretenen Mehrfachnennungen ist allein die Zahl unterschiedlicher Insektengruppen und Arten enorm hoch! Dabei ist es eine verhältnismäßig geringe Pflanzenartenanzahl, welche die Lebensgrundlage für die breit gefächerte Insektenwelt.

Interessanterweise erhalten wir die faszinierende Insektenvielfalt jedoch nicht, indem wir „mehr dafür tun“, sondern im Gegenteil: Ungenutzt überwinternde Bereiche privater und öffentlicher Grünflächen sowie lineares Begleitgrün entlang von Rad- und Wanderwegen könnten mit jährlich wechselnder Nutzung in jedem Ort das langfristige Überleben von Insekten wirksam unterstützen.

Wie weit wir im Denken und Handeln davon entfernt sind, zeigten die diesjährigen Pflegearbeiten entlang der Kreis- und Staatsstraßen im Erzgebirge. Entlang von –zig Straßenkilometern wurden in der 2. Septemberhälfte > 4m breite Streifen, die z. T. bis in landwirtchaftliche Nutzflächen hineinreichten, gemulcht.

Fotos: Jan Gläser

Haselmaus

Hecken für die Haselmaus – Wildtier des Jahres 2017

Im Zeitraum 2003 - 2016 haben wir im Umfeld des Flächennaturdenkmals „Feuchtwiesen am Kalkberg“ in Crottendorf schrittweise ein Biotopverbundvorhaben aus insgesamt elf Strauchhecken errichtet. Um drei weitere Hecken mit einer Gesamtlänge von 800m haben wir dieses Biotopverbundsystem im Zeitraum April – Juni 2017 erweitert.

Neben dem allgemeinen Mehrwert für die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft trägt das Vorhaben insbesondere drei besonders schützenswerten Tier- und Pflanzenarten Rechnung:

Als neue lineare Gehölzlebensräume ergänzen die Hecken den Lebensraumverbund und damit auch die bestehenden Wanderkorridore für die Haselmaus Muscardinus avellanarius. Ebenso unterstützen diese die in Crottendorf nachgewiesene Nordfledermaus Eptesicus nilssonii, welche ihre Nahrung nachts und strukturgebunden sucht und dabei oft linear im Offenland verlaufende Leitstrukturen als Jagdbiotop nutzt.

Der seit 2015 vorangetriebenen Wiederansiedelung des Kreuzdorns Rhamnus cathartica und weiterer gebietseigener Gehölzarten aus zertifizierten Herkünften im Erzgebirge wurden drei weitere Standorte hinzugefügt. Bei der Ausführung war das nahe gelegene Vorkommen des Wachtelkönigs durch eine wesentlich kleinteiligere Gliederung der Heckenabschnitte mittels mehrerer Durchlässe besonders zu berücksichtigen.


Haselmäuse

Erweiterung bestehender Migrationskorridore für die Haselmaus Muscardinus avellanarius

Als eine der 134 Arten des Anhangs IV der Fauna – Flora – Habitat –Richtlinie der EU ist die Haselmaus nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Laut Rote Liste Sachsens für Wirbeltiere ist deren Erhaltungszustand in Sachsen sowie in Deutschland unzureichend. Für Sachsen weist die Rote Liste außerdem Verschlechterungstendenzen aus. Die Gründe dafür sind fehlende Lebensräume in strukurarmen Forsten, das auf die Baumschicht verengte Profil in Hecken und Feldgehölzen und fehlende Ausbreitungskorridore in den Agrarlandschaften.

Das zu den Schläfern bzw. Bilchen zählende Nagetier ist streng an Gehölze gebunden. Dies können entweder Laubwälder mit gut entwickeltem Unterholz, aber auch Hecken sein. Entscheidend ist in jedem Fall eine artenreiche Strauchschicht mit einer Vielfalt an Blüten, Früchten und Nüssen sowie Insekten(-larven).

Das nur daumengroße, ockerfarbene Tierchen unterscheidet sich deutlich von echten Mäusen durch den körperlangen, behaarten Schwanz. Einen Großteil des Jahres verbringt die Haselmaus im Winterschlaf. Dafür legt sie sich im Herbst Fettreserven an. Sie ist nachtaktiv, klettert während ihrer Nahrungssuche geschickt durch das Strauchwerk und verschläft wiederum den ganzen Tag in selbst gebauten Nestern, entweder in Baumhöhlen oder in dichtem Pflanzenbewuchs.

Eine wesentliche Voraussetzungen für stabile Haselmausvorkommen sind strukturreiche und gut vernetzte Lebensräume. Schutzmaßnahmen sind zum Beispiel die Förderung von lichten Strauchhabitaten und Krautsäumen durch Neuanlage weichfruchttragender Strauchhecken. Mehrfache Haselmausnachweise im Vorhabensgebiet liegen uns in Form mündlicher Auskünfte des ehrenamtlichen Naturschutzhelfers Hr. J. Georgi aus Crottendorf vor, welcher mehrere Funde in unterschiedlichen Nistkästen dokumentiert hat.

Um die Besiedelungschancen zu verbessern, haben wir in unseren neu angelegten Hecken spezielle Haselmausnisthilfen montiert.

Fotos: NABU, Dieter Bark

Vorstandsbericht LPV ME 2016

Vorstandsbericht LPV ME 2016

Mit der Jahresmitgliederversammlung am 24.03.2017 im Gasthof Wiesner´s Teichwirtschaft in Scheibenberg konnten wir unseren Mitgliedern und Gästen unser erfolgreiches, 24. Arbeitsjahr umfassend vorstellen.

Nach Annahme des Arbeits- und Rechnungsprüfungsberichtes wurde dieses Geschäftsjahr mit der einstimmigen Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder abgeschlossen.

Unseren Arbeitsbericht für das Jahr 2016 finden Sie unter:

Download, Vorstandsberichte, Vorstandsbericht 2016 im pdf-Format an oder hier.

Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere Veranstaltung Hr. Dr. Nuss (Senckenbergmuseum für Tierkunde Dresden), für einen Fachvortrag über unsere heimische Tagfalterfauna und über relativ einfache Möglichkeiten,deren Lebensgrundlagen im Siedlungsbereich zu erhalten, gewinnen konnten.

Herrn Bürgermeister Staib danken wir für sein Grußwort und Familie Wiesner für deren freundliche Bewirtung!

Besonders danken wir dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Zwickau und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt für die gute Zusammenarbeit und und Förderung unserer Landschaftspflegevorhaben im Jahr 2016.

Nisthöhle in Crottendorf

Nisthöhlen für Brutvögel unserer Heckenlandschaft

Hecken und Feldgehölze erfüllen für Lebensgemeinschaften unserer Agrarlandschaft eine Vielzahl von Lebensraumfunktionen. Zu einer naturschutzgerechten Entwicklung unserer erzgebirgischen Feldheckenlandschaft tragen wir in erster Linie durch Förderung von Gebüschen auf Steinrücken und in Hecken bei, z. B. durch Gehölzverjüngung.


Feldsperling

Zusätzlich bauen wir Schritt für Schritt die Vernetzung von Gehölzbiotopen in unserer Landschaft mittels Neupflanzungen aus. Damit unterstützen wir direkt die Besiedelungs- und Ausbreitungsprozesse wandernder Tierarten, welche linearen Strukturen folgen oder diese als Trittsteine nutzen. Der genetische Austausch bei der Fortpflanzung wird so gefördert. Mit jahreszeitlich versetzten Blühphasen und Fruchtansätzen bieten unsere einheimischen Gehölze abwechslungsreiche Nahrungsquellen. Sie dienen unserem Niederwild wie Feldhase und Mauswiesel, Kleinsäugern wie Fledermausarten, Mäusen oder auch der Haselmaus als Lebensraum und Rückzugsort.


Gartenrotschwanz

Für Brutvögel des Offen- und Halboffenlandes sind Hecken elementare Vermehrungsräume und damit unabdingbar für deren Überleben. Mit einem flächendeckenden Angebot an Bruthöhlen unterstützen wir diese Vogelarten. Stehen Bruthöhlen in Altbeständen in Form von Alt- und Totholz starker Bäume zur Verfügung, fehlen diese in neu angelegten Strauchhecken gänzlich und werden in Form von Nistkästen ergänzt. Bekannte einheimische Vogelarten wie Kohl- und Blaumeise, Star, Feld- und Haussperling oder Gartenrotschwanz nutzen diese Höhlen für ihre Brut. Auch Bilche wie die Haselmaus oder staatenbildende Insekten, nehmen die Nistkästen gern an.


Hecke mit neuen Nisthöhlen

Im Jahr 2016 haben wir in 16 Hecken insgesamt 350 neue Nisthöhlen montiert. Nach ersten stichprobenartigen Beobachtungen wurden > 50% davon angenommen und für die Brut und Aufzucht genutzt. Drei Nistkästen in Crottendorf wurden von der Haselmaus besiedelt. Im Jahr 2017 planen wir, weitere 450 Nisthöhlen in 20 ehemaligen Neupflanzungen auszubringen.

Fotos: Archiv LPV ME/Gartenrotschwanz – Foto Nabu Rheinhesse-Nahe/Sperlinge – Foto Niehoff/imago

Bekassine

Erhalt von Feuchtgrünland mit Schutzmaßnahmen für die Bekassine und weitere Wiesenbrüterarten durch naturschutzgerechte Entbuschungen

Im Zeitraum von Dezember 2016 – Februar 2018 gewährleisten wir die Erhaltung stark gefährdeter Grünlandbiotoptypen im mittleren Erzgebirge und die Sicherung von Brutplätzen der in Sachsen vom Aussterben bedrohten Bekassine gleichzeitig.
In fünf unterschiedlichen Gebieten der Gemarkungen Grumbach, Mildenau und Sehma werden durch die gezielte Entnahme von Ohrweiden-gebüschen, Hängebirken, Erlen, Ahorn- und Eschenbeständen sowie standortfremder Stechfichten ökologisch wertvollste Flächen vor Verbuschung geschützt.

Der zunehmende Deckungsgrad an Ohrweidengebüschen und fortgeschrittener Sukzessionsstadien bedeutet eine Verschlechterung der Lebens-raumstrukturen für Wiesenbrüter, insbesondere für die in Sachsen vom Aussterben bedrohten Wiesenbrüter Bekassine und Kiebitz.


geflecktes Knabenkraut

Auf diesen Wiesen bewahren wir seit mehr als 15 Jahren schützenswertes Feuchtgrünland (Niedermoore, seggen- und binsenreicher Nasswiesen und Quellbereiche) sowie Bergwiesen durch eine einschürige naturschutzgerechte Mahd mit Beräumung des Mähgutes. Zur nachhaltigen Sicherung der seltenen Feuchtwiesenvegetation ist eine Entfernung aufkommenden Gehölzaufwuchses von ehemaligem Offenland notwendig, um diese Artenvielfalt zu erhalten und zugleich vielseitige Lebensraumstrukturen zu entwickeln. Dabei kommt es auf die räumliche Ausgewogenheit zwischen schutzwürdigen Grünlandbiotopen und Ohrweidengebüschen an, um den Ansprüchen möglichst vieler schützenswerter Arten und dem Schutzzweck insgesamt gerecht zu werden.


artenreiches Feuchtgrünland mit Kuckuckslichtnelke und Wollgras

Eine Entfernung des Gehölzaufwuchses sichert die Standorte besonders gefährdeten Arten wie z. Bsp. Fieberklee, Bachgreiskraut und Orchideen. Im Flächennaturdenkmal „Feuchtgebiet Neugrumbach“ ist zu beachten, dass dort ein Vorkommen der seltenen Falterart Ohrweidenspanner Hydriomena ruberata nachgewiesen worden ist. Diese lt. Rote Liste Deutschland als gefährdet (Kat. 3) eingestufte Falterart kommt im sächsischen Mittelerzgebirge in kühlfeuchten, moorigen und mit Ohrweiden bestandenen Feuchtgebieten vor. Eine Gefährdung der Falterpopulation kommt durch die geplante Maßnahme nicht in Betracht, weil lediglich Teilflächen von Ohrweidengebüschen entbuscht werden sollen.


Feuchtgebiet Neugrumbach 1955, verbuschtes Feuchtgebiet Neugrumbach 2014

Feuchtgebiet Neugrumbach 1955, verbuschtes Feuchtgebiet Neugrumbach 2014.

Der Luftbildvergleich zeigt das Ergebnis einer über 70 Jahre fortgeschrittenen Sukzession. Feuchtgrünland wurde von Weidengebüsch besiedelt und verdrängt. Die weitere Ausbreitung der Ohrweiden muss unterbunden werden, um artenreiches Feuchtgrünland und Lebensräume für Bekassine und Kiebitz zu erhalten.

Blühbeginn von Lonicera nigra am Pöhlberg im Mai 2016

Erzeugung und Verwendung von gebietseigenen Gehölzen macht weitere Fortschritte

Der LPV „Mittleres Erzgebirge“ e.V. kooperiert seit diesem Jahr mit der Samenklenge Lauffen der Bayerischen Staatsforsten und der Erzeugergemeinschaft für autochthone Baumschulerzeugnisse in Bayern, EAB.

Die Untergliederung Deutschlands in sechs Vorkommensgebiete gebietseigener Gehölze richtet sich nicht nach Ländergrenzen. So erstreckt sich z.B. das „Südostdeutsche Hügel- und Bergland“ über Teile Sachsens, Thüringens und Bayerns. An die EAB, die besonders hochwertiges Baumschulmaterial für Pflanzmaßnahmen in der freien Natur erzeugt, übergab der LPV ME Vermehrungsgut von Faulbaum, Rotem Holunder, Schwarzer Heckenkirsche und der Aggregate Hundsrose und Weißdorn aus dem mittleren Erzgebirge.

Für letztgenannte Art, die attraktive, aber seltene Lonicera nigra, wurden aus insgesamt neun autochthonen Wildbeständen schonend Samen entnommen. Wertvolle Hinweise zu Vorkommen dieser Art lieferte der Kreisnaturschutzbeauftragte W. Dietrich.

Da die Schwarze Heckenkirsche als gebietseigene Baumschulware in Sachsen bislang überhaupt nicht lieferbar war, ist es das Ziel, nun mit bayerischer Unterstützung Jungpflanzen für eine mittelfristige Verwendung in Sachsen heranzuziehen.

Hoffen wir, dass diese Gehölzart durch Neupflanzungen und darauffolgender natürlicher Verbreitung im Offenland bald wieder häufiger anzutreffen ist, und dort die biologische Vielfalt unserer Kulturlandschaften bereichert.


Lonicera nigra autochthonen Wildbeständen

Dies ergänzt die längerfristige Strategie des DVL-Projektes „DiverGen“, mit dessen Hilfe aus gebietseigenem Gehölz-Saatgut Sträucher für Vermehrungsplantagen und –hecken in Sachsen entstehen. Zudem ist es Ziel des DVL, die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren verschiedener Bundesländer zu vertiefen, die sich Vorkommensgebiete mit Sachsen teilen, um durch vergleichbare Standards den Vollzug des §40(4) BNatSchG ab 2020 für die sächsischen UNB zu unterstützen.

Nach der erfolgreichen Wiederansiedelung des verschollenen Kreuzdorns im Mittelerzgebirge aus gebietseigenen Herkünften des mittelvogtländischen Kuppenlandes seit 2015 wäre die Populationsstützung von Lonicera nigra ein weiterer kleiner, aber schöner Erfolg gemeinsamer Bemühungen für die genetische Vielfalt unserer einheimischen Gehölzflora.


Text: Thomas Prantl, LPVME & René Schubert, DVL-Projekt „DiverGen“.
Foto: Schubert, Blühbeginn von Lonicera nigra am Pöhlberg im Mai 2016.

Biotopgestaltungsmaßnahme

Biotopgestaltungsmaßnahme

Biotopgestaltungs- und Artenschutzvorhaben sowie Anschaffung von Technik und Ausstattung mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz.

Im Rahmen des
Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR).
Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Tagfalterprojekt

Landschaftspflegeverband „Mittleres Erzgebirge“ e. V. organisiert Tagfalterprojekt im Naturkindergarten „Eichhörnchen“ Geyersdorf

Puppenstuben gesucht - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge: Unter dieser Überschrift realisiert die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) mit dem Naturschutzbund Sachsen e. V., dem Senckenberg Museum für Tierkunde, Görlitz sowie den Landschaftspflegeverbänden ein spannendes Naturprojekt.
Die Mitmachaktion soll Grundstückseigentümer und Vermieter anregen, Grünflächen als Lebensräume für Tagfalter zu gestalten. Der Grund dafür: Schmetterlingspopulationen sind in Deutschland und in Sachsen stark zurückgegangen. Vielerorts sind bevorzugte Lebensr äume der Tagfalter - Wiesen mit hohem Gras und vielen Blumen - in kurzgeschnittene Rasenflächen verwandelt worden.


Tagfalterprojekt im Naturkindergarten

Mit dem aktuellen Vorhaben sollen in Sachsens Städten und Dörfern wieder mehr Lebensräume für Schmetterlinge geschaffen werden.
Am 22. Juni 2016 übten Kinder und Erzieher des Geyersdorfer Naturkindergartens "Eichhörnchen" im Pöhlatal eine Variante der schmetterlingsgerechten Bewirtschaftung einer Wiese. Durch Streifenmahd werden unterschiedliche Aufwuchsstadien erhalten und somit ein kleinräumiges Mosaik geschaffen, welches den unterschiedlichen Ansprüchen der Schmetterlinge während deren Lebenszyklus gerecht wird sowie Lebensräume für Schmetterlinge sichert.


Tagfalterprojekt im Naturkindergarten

Neben dieser Aktion organisieren die Stadt Annaberg-Buchholz und der Landschaftspflegeverband "Mittleres Erzgebirge" e. V. auf den Wiesen im Stadtgebiet weitere solcher Maßnahmen.
Durch versetzte Streifenmahd oder durch so genannte Rotationsbrachen werden auf kleinem Raum unterschiedliche Entwicklungsstadien der natürlichen Flora erreicht. Dieses Mosaik unterschiedlicher, im längerfristigen Rhythmus gemähter Kleinflächen bietet Plätze zur Eiablage, Futter für Raupen, Verstecke für die Puppen sowie Nektarquellen für saugende Falter. Auch Bürger, Vereine, Institutionen und Firmen können durch extensive Bewirtschaftung ihrer Flächen dazu beitragen, mehr Lebensräume für Schmetterlingspopulationen zu schaffen.

Publikation Bauernzeitung Kreuzdorn

Projekt sichert gebietsheimische Gehölzart Kreuzdorn zurück am Pöhlberg

20. WOCHE 2016/ BAUERNZEITUNG, Sachsen

Es war so etwas wie eine kleine Sensation, als vor einigen Jahren im Vogtland ein Exemplar des Kreuzdorns (Rhamnus carthartica) entdeckt wurde – lange Zeit vor allem in den Hecken der Kulturlandschaft in sächsischen Mittelgebirgen eine typische Art, gilt der sparrig verzweigt wachsende Strauch inzwischen als verschollen. „Bis vor wenigen Jahren war mir der Kreuzdorn kaum bekannt“, räumt Thomas Prantl, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes (LPV) Mittleres Erzgebirge, ein.

Mittlerweile hat sich Prantls Wissen über den Kreuzdorn erheblich erweitert: In diesem Jahr werden durch den LPV 800 Kreuzdornsetzlinge in der Steinrücken- und Feldheckenlandschaft an den Hängen des Pöhlbergs östlich von Annaberg-Buchholz gepflanzt. Hier war der Kreuzdorn einst nachweislich vertreten. Vermutlich wegen Lichtmangels in den überwachsenden Hecken ist die Art eingegangen, vermutet der LPV-Geschäftsführer. Wurden die Hecken jahrhundertelang vom Menschen genutzt und gepflegt, wird dies erst seit einigen Jahren wieder durch den LPV und seinen Mitgliedern aus dem Naturschutz, der Landwirtschaft und den Kommunen getan, um ein Stück unverwechselbarer Kulturlandschaft zu erhalten. Im Rahmen von 84 Vorhaben habe man in den Jahren 2007 bis 2015 insgesamt 41 Kilometer Hecken verjüngt, wobei mit Hunderten Eigentümern Übereinkünfte getroffen werden mussten, berichtet Prantl.

Im Rahmen eines Artenschutzvorhabens ist es dem LPV in diesem Jahr möglich, vier Strauchhecken und sieben Parzellen mit insgesamt 2 500 verschiedenen gebietsheimischen Straucharten anzulegen, darunter besagte 800 Kreuzdornsträucher. Letztere gehen auf den Fund im Vogtland zurück. Dort wurden 1,7 Kilogramm Saatgut gewonnen, aus denen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Baumschulen die Setzlinge erzeugt wurden. Dies war nicht nur ein wichtiger Schritt zur Wiederansiedlung des Kreuzdorns am Pöhlberg, sondern auch für die Bereitstellung gebietsheimischer Gehölze. Die Verwendung gebietsheimischer Gehölze ist spätestens ab 2020 verpflichtend, wenn Pflanzen in der freien Natur ausgebracht werden sollen. Der Landesverband Sachsen des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) begleitet und unterstützt seit Jahren den Aufbau von Strukturen zur Erzeugung und Vermehrung gebietsheimischen Saatguts und gebietsheimischer Gehölze – und weiß um die Schwierigkeiten. Denn um beispielsweise Kreuzdornsetzlinge zu vermehren, bedarf es einiger Jahre Vorlauf. Hierzu müssen Baumschulen in Vorleistung gehen, ohne dass die Abnahme der Pflanzen beispielsweise durch Kommunen oder andere Institutionen gesichert ist.

Im Fall des Artenschutzvorhabens des LPV war dies kein Problem – dank einer Förderung durch die Landesstiftung Natur und Umwelt und eine vom Europarc e. V. vermittelten Zuwendung des Konzerns Archer Daniel Midlands. Doch René Schubert vom DVLProjekt „DiverGen“ Sachsen warnt: Um 2020 allerdings tatsächlich dem geänderten Gesetz gerecht werden zu können, müssten vor allem Planer und kommunale Bauherren bereits heute damit beginnen, gebietsheimische Gehölze einzusetzen, dabei an die Langfristigkeit der Produktionszeiträume denken. Vorallem aber: Die Erzeuger nicht mit dem Risiko allein dastehen lassen.

KB: “Projekt sichert gebietsheimische Gehölzart Kreuzdorn zurück am Pöhlberg”, BauernZeitung, 20 Woche 2016, S 77.

Publizitätsmitteilung Agrarunwelt

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Dieser landwirtschaflische Betrieb hat Zahlungen für Agrarunwelt- und Klimamaßnahmen mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz erhalten.

Im Rahmen des
Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR).
Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Einsatz engagierter Jugendlicher

Gemeinsam für naturnahe Lebensräume und für Artenvielfalt im Erzgebirge

Erfolgreiche gemeinsame Bemühungen des DVL – Landesverbandes Sachsen e. V., des Landschaftspflegeverbandes „Mittleres Erzgebirge“ e. V. (LPV ME), des Naturpark Erzgebirge/Vogtland, des Europarc Deutschland e. V. sowie engagierter Flächeneigentümer und –bewirtschafter lassen Lebensräume in der Umgebung des Kalkberges in Crottendorf, im Pöhlberggebiet bei Geyersdorf und in Mildenau entstehen:
Vier neu gepflanzte Feldhecken mit einer Gesamtlänge von 800 m und ca. 2.000 einheimischen Strauch- und Baumarten geben der Erzgebirgslandschaft ein Gesicht und schützenswerten Tierarten eine neue Heimat. Für Bienen und Brutvögel, für Feldhase, Wiesel und Haselmaus bietet der Biotopverbund aus bestehenden und neuen Hecken Lebensräume, Wanderkorridore und Rückzugsorte zugleich.

Umweltbildungstag mit Pflanzaktion Besonders erfreulich ist, dass zertifiziertes gebietseigenes Pflanzgut (Qualitätsprogramm „VWW – Regiogehölze“) von Eberesche, Faulbaum, Schlehe und Kreuzdorn eingesetzt werden konnte, welches aus gebietseigenem Saatgut aus der Region herangezogen wurde. Selbiges wurde durch den LPV ME im Erzgebirge bzw. im Vogtland in anerkannten Vorkommen geerntet.

Die Pflanzungen sind ebenso Teil eines Artenschutzvorhabens des LPV ME: Mit dem Einsatz des Kreuzdorn Rhamnus cathartica ist dessen Wiederansiedelung im Erzgebirge gelungen, nachdem die letzten dokumentierten Nachweise im Pöhlberggebiet aus den 90er Jahren erloschen waren. Motiviert und tatkräftig haben junge Generationen unsere Pflanzaktionen unterstützt: Mit dem Einsatz engagierter Jugendlicher des Freiwilligen ökologischen Jahres vom IAJ Marienberg und der Kinder der Klassenstufen 3 der Grundschule Crottendorf, welche gemeinsam mit ihren Lehrern einen Umweltbildungstag mit Pflanzaktion mit Freude und Interesse mitgestaltet haben, kamen die Wildsträucher an Ihren Bestimmungsort.

Pflanzaktion mit Freude und Interesse Finanziert wurden die Naturschutzprojekte durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, die Firma Archer Daniels Midland Company (ADM) und durch den LPV ME.
Herzlichen Dank an alle Helfer, Unterstützer und Begleiter! Weitere Pflanzprojekte für das Jahr 2017 sind in Planung. Bei Interesse beraten wir Sie gern.
Kreuzdorn Pflanzung

Sachsen-Beitrag zum DVL-Mitglieder-Rundbrief Mai 2015

Regionale Kreisläufe für gebietseigene Gehölze kommen in Schwung!

Lebensräume und Biotopverbünde wie Hecken und Feldgehölze völlig neu zu schaffen, z.B. auf Ackerland, zählt zu den freudvollen Aufgaben der Landschaftspfleger. Hat man dabei doch das Gefühl, der Landschaft etwas zurückzugeben. Wenn es dann noch gelingt, etwas verloren Gegangenes wieder anzusiedeln, ist das schon eine kleine Sensation.

Im April 2015 pflanzten die Mitarbeiter des LPV „Mittleres Erzgebirge“ e.V. die ersten 120 Individuen des im Mittleren Erzgebirge in den 1990er Jahren verschollenen Purgier-Kreuzdornes (Rhamnus cathartica) in zwei neu angelegte Heckenbestände bei Crottendorf und bei Elterlein. Weitere Pflanzungen sind ab Herbst in der beeindruckenden Waldhufenlandschaft am Pöhlberg bei Annaberg-Buchholz geplant.

Die früher als Färbemittel („Saftgrün“) für Textilien und Malerei verwendete Pflanze mit den abführend (purgierend) wirkenden Steinfrüchten ist in ganz Sachsen im Rückgang.

Kreuzdorn Etikett Bei den jungen Sträuchern handelt es sich um zertifiziertes gebietseigenes Pflanzgut (Qualitätsprogramm „VWW-Regiogehölze“), das aus Saatgut herangezogen wurde, welches der LPV „Mittleres Erzgebirge“ e. V. im Rahmen des DVL-Projektes „Produktion und Einsatz gebietseigener Gehölze“ in anerkannten autochthonen Natur-Vorkommen des Vogtlandes 2012 gewann.
Die Verschulung erfolgte in einer regionalen Baumschule im Osterzgebirge unter vergleichbaren klimatischen und edaphischen Bedingungen wie am Pflanzstandort. Herkunft, Produktion und Verwendung bleiben somit prüf- und nachvollziehbar im Vorkommensgebiet „Südostdeutsches Hügel- und Bergland“.

Dieser Erfolg ist ein schönes Beispiel für den Produktions-Grundsatz „aus der Region – in der Region – für die Region“ und für die Verknüpfung von Landschaftspflege und Artenschutz!

Kontakt:

LPV Mittleres Erzgebirge, Thomas Prantl, Tel. 03733/ 59677 – 0
DVL-Projektbüro DiverGen, René Schubert, Tel. 03501/ 4676 523